In dem Band geht es v.a. um die Wirksamkeit unterschiedlicher Intergrationsmechanismen. Dabei wird danach gefragt, ob und inwiefern bislang bewährte Integrationsmechanismen aufgrund innerer und äußerer gesellschaftlicher Entwicklungen versagen, ob neue Integrationsmechanismen an ihre Stelle treten, welche Bindungskräfte nationale Gesellschaften unter Globalisierungsbedingungen überhaupt noch zusammen halten und welche Art von Integration heutzutage benötigt wird bzw. noch zeitgemäß ist. Die einzelnen Beiträge verstehen sich als Anregung, um über Integrationspotenziale und Integrationsnotwendigkeiten, aber angesichts der gegenwärtigen Krisenprozesse auch über Desintegrationstendenzen neu nachzudenken. In stärker theoretischer Perspektive werden deshalb Desintegrationsdynamiken und die daraus resultierenden Konfliktpotenziale thematisiert.
Les mer

Der Forschungsverbund „Desintegrationsprozesse“ beschäftigte sich mit den Gefahren sozialer Desintegration und den daraus resultierenden Gefährdungen und negativen Folgen für das Leben in einer modernen Gesellschaft. Die einzelnen Projekte haben eine Fülle von empirischen Ergebnissen hervorgebracht, die für die Integrations-Desintegrations-Problematik von Bedeutung sind.
In dem vorliegenden Band geht es v.a. um die Wirksamkeit unterschiedlicher Intergrationsmechanismen. Dabei wird danach gefragt, ob und inwiefern bislang bewährte Integrationsmechanismen aufgrund innerer und äußerer gesellschaftlicher Entwicklungen versagen, ob neue Integrationsmechanismen an ihre Stelle treten, welche Bindungskräfte nationale Gesellschaften unter Globalisierungsbedingungen überhaupt noch zusammen halten und welche Art von Integration heutzutage benötigt wird bzw. noch zeitgemäß ist. Die einzelnen Beiträge verstehen sich als Anregung, um über Integrationspotenziale und Integrationsnotwendigkeiten, aber angesichts der gegenwärtigen Krisenprozesse auch über Desintegrationstendenzen neu nachzudenken. In stärker theoretischer Perspektive werden deshalb Desintegrationsdynamiken und die daraus resultierenden Konfliktpotenziale thematisiert.

Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG).

Dr. Peter Imbusch ist Professor für Soziologie, insbesondere Soziologie der Politik, an der Bergischen Universität Wuppertal.

Les mer
Der neueste Stand der Integrationsforschung

Produktdetaljer

ISBN
9783531174013
Publisert
2012-06-14
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
341

Biographical note

Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG).

Dr. Peter Imbusch ist Professor für Soziologie, insbesondere Soziologie der Politik, an der Bergischen Universität Wuppertal.