Das Makro-Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung - zur Einleitung.- Das Makro-Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung - zur Einleitung.- Ontologische Diskussionen.- Sachverhalte in der Badewanne. Zu den allgemeinen ontologischen Grundlagen des Makro-Mikro-Makro-Modells der soziologischen Erklärung.- Das Makro-Mikro-Makro-Modell: from reduction to linkage and back again.- Wo kämen wir hin, wenn wir Ideologien reduzierten? Ideologien in methodologisch-individualistischer Perspektive.- Das ‚Modell der soziologischen Erklärung‘ in ontologischer Perspektive—das Konzept von Hartmut Esser.- Methodologische Diskussionen.- Situationsgerechtigkeit und die ‚Herrschaft‘ der Institutionen.- Die situationsbezogene Analyse kriminellen Handelns mit dem Modell der Frame-Selektion.- Selbstdeutungen und Handlungschancen - Zur analytischen Kontur des Makro-Mikro-Verhältnisses.- Methodologie statt Ontologie. Das Makro-Mikro-Makro-Modell als einheitlicher Bezugsrahmen der akteurstheoretischen Soziologie.- Metatheoretische Diskussionen.- Makrophänomene und ‚Handlungstheorie‘. Colemans Beitrag zur Erklärung sozialer Phänomene.- Die ‘Rückwärtskonstitution‚ von Handlungen als Problem des Übergangs von der Logik der Selektion zur Logik der Aggregation.- Radikale Mikrosoziologie versus soziologische Erklärung: Der Makro-Mikro-Makro-Link in der Theorie des rationalen Handelns und in der Theorie der Interaktionsrituale.- Der Beitrag der Sozialpsychologie zum Makro-Mikro- Makro-Modell.- Methodologischer Individualismus, sozialer Holismus und holistischer Individualismus.
Les mer
Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Diskussion eines (oder des?) leitenden Paradigmas der Soziologie. Dieses Modell trägt der Forderung des methodologischen Individualismus Rechnung, Veränderungen von Makro-Phänomenen über den Umweg der Mikro-Ebene, also über die Entscheidung von Akteuren, sowie deren Aggregation zu erklären. Im Mittelpunkt steht dabei die These, dass vornehmlich die Makro-Phänomene von soziologischem Interesse sind, diese aber eben nur durch die Rückführung auf das Handeln individueller Akteure vollständig aufzuklären seien. Der vorliegende Band unterzieht dieses Modell einer kritischen Würdigung und will zu einer offenen Diskussion der Vor- und Nachteile dieses Paradigmas einladen. Die Beiträge setzen sich dabei neben der mit dem Modell verbundenen Methodologie und deren Grundlagen auch mit der Frage auseinander, in welchem Sinne die „Badewanne“ als eine umfassende Sozialtheorie verstanden werden kann.
Les mer
Zu einem heftig diskutierten Forschungsprogramm in der Soziologie
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531154367
Publisert
2008-10-09
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Jens Greve ist Wissenschaftlicher Angestellter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.

Dr. Annette Schnabel ist Lecturer am Department of Sociology der University of Umea.

Dr. Rainer Schützeichel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FernUniversität in Hagen.