"Wie aufregend Ihre Erfahrungen bei der Datenerhebung auch sein mogen, es kommt der Tag an dem die Daten analysiert werden mussen." (Anselm Strauss) Die sozialwissenschaftlich orientierte Analyse von qualitativen Daten, die Text- und Inhaltsanalyse lassen sich heute sehr effektiv mit Unterstutzung von Computerprogrammen durchfuhren. In diesem Buch werden die methodischen Grundlagen - u. a. Qualitative und klassische Inhaltsanalyse, "Grounded Theory" - und die praktischen Arbeitstechniken dieser neuen computergestutzten Methoden dargestellt. Lange Zeit fanden Probleme der Auswertung qualitativer Daten relativ wenig Beachtung - man interessierte sich vorrangig fur Fragen der Datenerhebung und des Feldzugangs. Im letzten Jahrzehnt hat sich dies stark verandert. Die computergestutzten Methoden der Textanalyse und die speziell hierfur konzipierten Softwareprogramme haben sich mit rasantem Tempo entwickelt und sind in den USA und England mittlerweile zum Standard geworden. Das Buch gibt einen Uberblick uber diese neuen Analysetechniken, diskutiert die zugrunde liegenden methodischen Konzepte und behandelt exemplarisch Fragen der Auswertung, z. B.:
Wie werden Kategoriensysteme konstruiert? Wie lassen sich qualitative Hypothesen entwickeln? Wie lassen sich qualitative und quantitative Analysetechniken integrieren? Wie lassen sich Muster in den Daten entdecken und Typologien konstruieren?
Les mer
1 Textanalyse mit QDA-Programmen.- 1.1 Der Sinn und Zweck: Vom Text zum Text.- 1.2 Anwendungsfelder.- 1.3 Arbeitsabläufe mit einem QDA - Programm.- 1.4 Methodische Orientierungen: Das Auswertungsmodell hinter WINMAX.- 1.5 Datenarten, Analysestile und Analysemethoden.- 1.6 QDA - Software.- 2 Die Texte: Transkription, Vorbereitung und Import.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Texte im Textverarbeitungsprogramm.- 2.3 Texte im QDA-Programm.- 2.4 Text Transkription.- 2.5 Transkriptionsregeln.- 2.6 Analyseeinheiten und Zeilen-Layout.- 2.7 Vorstrukturierte Textformen.- 2.8 Vorab-Codierung von Textmerkmalen.- 2.9 Zusammenfassung: Der Import von Texten.- 3 Die Kategorien und das Codieren von Textsegmenten.- 3.1 Über Kategorien.- 3.2 Kategorien in der Grounded Theory.- 3.3 Kategorien in der traditionellen Inhaltsanalyse.- 3.4 Codieren in der computergestützten Analyse: Das Prinzip Cut-and-Paste.- 3.5 Praktische Hinweise.- 3.6 Kategorientypen.- 4 Text-Retrieval: Techniken des Wiederfindens.- 4.1 Das Grundprinzip des Text-Retrievals.- 4.2 Text-Retrieval und Modelle der Interviewauswertung.- 4.3 Einfaches Retrieval: Alle Segmente eines Codewortes zusammenstellen.- 4.4 Logik des Text-Retrievals in winMAX.- 4.5 Kontrastierendes Retrieval: Segmente für ausgewählte Codeworte gegenüberstellen.- 4.6 Verknüpfendes Retrieval: Gemeinsames Vorkommen von Codeworten.- 4.7 Code-Hierarchien im Retrieval.- 4.8 Dokumentationen und Codestatistiken.- 5 Textexploration: Lexikalische Suche.- 5.1 Key word in Context.- 5.2 Texte explorieren.- 5.3 Automatisches Codieren von Fundstellen.- 5.4 Stärken und Schwächen der lexikalischen Suche.- 5.5 Praktische Hinweise.- 6 Die Memos: Eigene Ideen aufzeichnen und organisieren.- 6.1 Notizen und Aufzeichnungen im Forschungsprozess.- 6.2 Memos in der Grounded Theory.-6.3 Memos im QDA-Programm.- 6.4 Praktische Hinweise.- 7 Die Fallvariablen.- 7.1 Sinn und Zweck von Fallvariablen.- 7.2 Die skalierende strukturierende Inhaltsanalyse.- 7.3 Praktische Hinweise.- 7.4 Regeln für die statistische Analyse mit SPSS.- 8 Selektives Retrieval: Textsegmente und Fallvariablen kombinieren.- 8.1 Das Ziel: Subgruppen von Daten vergleichen.- 8.2 Praktische Hinweise.- 8.3 Themenmatrix.- 9 Komplexes Text-Retrieval: Gemeinsames Auftreten von Codes.- 9.1 Die Suche nach Mustern von Codierungen.- 9.2 Sequenz- und Entfernungsoperatoren.- 9.3 Überschneidungs- und Einbettungsoperatoren.- 9.4 Mengenoperatoren.- 9.5 Hypothesenprüfung.- 9.6 Praktische Hinweise.- 10 Praktisches Arbeiten mit Kategoriensystemen.- 10.1 Typen von Kategoriensystemen.- 10.2 Konstruktion von Kategoriensystemen: Induktiv oder deduktiv?.- 10.3 Wie viele Kategorien sind notwendig?.- 10.4 Einfaches Kategoriensystem in einer leitfadenorientierten Interviewstudie.- 10.5 Kategoriensystem einer Argumentationsanalyse.- 10.6 Kategoriensystem in einer Leitbildanalyse.- 10.7 Management des Kategoriensystems mit dem QD A - Programm.- 11 Integration statistischer Verfahren: Ähnlichkeiten, Muster und Typologien.- 11.1 Über Klassifikationsverfahren.- 11.2 Ähnlichkeiten zwischen Personen ermitteln.- 11.3 Typenbildung durch Clusteranalyse.- 11.4 Codemuster erkennen: Faktorenanalyse von Codierungen.- 12 Perspektiven der computergestützten qualitativen Datenanalyse.- Download und Installation der winMAX Demoversion.- QDA Software - Übersicht.- Interessante Internet-Seiten.- Literatur.- Über den Verfasser.
Les mer
Springer Book Archives
Ihr Studienbuch für Lehre und Forschung
Produktdetaljer
ISBN
9783531221786
Publisert
1999-05-28
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
203 mm
Bredde
127 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
296
Forfatter