​Immer mehr Paare und Singles mit Kinderwunsch fahren für eine reproduktionsmedizinische Behandlung ins Ausland; dieses Phänomen wird oft als „Reproduktionstourismus“ bezeichnet. Doch im Mittelpunkt der ethnografischen Studie von Sven Bergmann stehen keine Urlaubsaktivitäten, sondern Ausweichpraktiken wie das Umgehen des Verbots der Eizellspende in Deutschland. Ausgangspunkt der Untersuchung sind zwei Infertilitätskliniken in Spanien und Tschechien. Mittels welcher Praktiken wird in diesen Kliniken Verwandtschaft hergestellt? Welche Rolle spielen Anonymität, Ähnlichkeit und Imagination, wenn Keimzellen (Sperma und Eizellen) oder Embryonen von unbekannten Dritten gespendet werden? Fragen wie diesen geht der Autor auf der Basis von teilnehmender Beobachtung und Interviews nach.
Les mer
Doch im Mittelpunkt der ethnografischen Studie von Sven Bergmann stehen keine Urlaubsaktivitäten, sondernAusweichpraktiken wie das Umgehen des Verbots der Eizellspende in Deutschland. Fragen wie diesen geht der Autor auf der Basis von teilnehmender Beobachtung und Interviews nach.
Les mer
​Reproduktive Mobilität.- Die Organisation der „Spende“.- Die Herstellung von Ähnlichkeit.- Die Befruchtung im Labor.- Regulierung und Naturalisierung der Keimzellspende.

Immer mehr Paare und Singles mit Kinderwunsch fahren für eine reproduktionsmedizinische Behandlung ins Ausland; dieses Phänomen wird oft als „Reproduktionstourismus“ bezeichnet. Doch im Mittelpunkt der ethnografischen Studie von Sven Bergmann stehen keine Urlaubsaktivitäten, sondern Ausweichpraktiken wie das Umgehen des Verbots der Eizellspende in Deutschland. Ausgangspunkt der Untersuchung sind zwei Infertilitätskliniken in Spanien und Tschechien. Mittels welcher Praktiken wird in diesen Kliniken Verwandtschaft hergestellt? Welche Rolle spielen Anonymität, Ähnlichkeit und Imagination, wenn Keimzellen (Sperma und Eizellen) oder Embryonen von unbekannten Dritten gespendet werden? Fragen wie diesen geht der Autor auf der Basis von teilnehmender Beobachtung und Interviews nach.

Der Inhalt

  • Reproduktive Mobilität
  • Die Organisation der „Spende“
  • Die Herstellung von Ähnlichkeit
  • Die Befruchtung im Labor
  • Regulierung und Naturalisierung der Keimzellspende

Die Zielgruppen

  • Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften mit den Schwerpunkten Kultur- und Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie, Soziologie, Gender und Queer Studies sowie der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Science & Technology Studies
  • Politik(-beratung), Medizin, Bioethik sowie interessierte Öffentlichkeit zu Reproduktionstechnologien

DerAutor

Sven Bergmann, Kulturanthropologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin in Berlin.

Les mer
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Produktdetaljer

ISBN
9783658059095
Publisert
2014-05-15
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biographical note

Sven Bergmann, Kulturanthropologe, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin in Berlin.