“... ist das Buch sehr praxisnah und gibt viele wertvolle und für den Alltag gut brauchbare Anregungen. Es ist für jeden geeignet, der in die Versorgung älterer Menschen eingebunden ist. ... Zusammenfassend wird hier ein Buch vorgelegt, dass praxisnah berufsgruppenübergreifend einen sehr guten Einstieg ist dieThematik Alter und Technik liefert. Diesem Buch ist eine große Leserschaft und weite Verbreitung zu wünschen.” (H. Frohnhofen, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Jg. 51, Heft 7, 2018)

Der Band verdeutlicht die großen ökonomische Chancen assistiver Technologien, analysiert bisherige Erfahrungen mit der Nutzereinbindung in der Technikentwicklung, und diskutiert auf dieser Grundlage Empfehlungen für die Entwicklung assistiver Technik. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung neuer Technologien im Kontext des demographischen Wandels wie auch deren erfolgreiche Vermarktung nur gelingen kann, wenn auch sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven Berücksichtigung finden: Die Technik muss Probleme des Alltags – der älteren Menschen selbst oder des Versorgungsalltags – aufgreifen, diesen Alltag in seinem Vollzug berücksichtigen und letztlich erleichtern oder verbessern.
Les mer
Der Band verdeutlicht die großen ökonomische Chancen assistiver Technologien, analysiert bisherige Erfahrungen mit der Nutzereinbindung in der Technikentwicklung, und diskutiert auf dieser Grundlage Empfehlungen für die Entwicklung assistiver Technik.
Les mer
Grundlegende Einschätzungen zum Forschungsfeld.- Erfahrungen und Perspektiven aus der Forschungspraxis.- Sozialwissenschaftliche Bewertungen und Folgerungen für Praxis und Politik.<br />
Der Band verdeutlicht die großen ökonomische Chancen assistiver Technologien, analysiert bisherige Erfahrungen mit der Nutzereinbindung in der Technikentwicklung, und diskutiert auf dieser Grundlage Empfehlungen für die Entwicklung assistiver Technik. Es wird gezeigt, dass die Entwicklung neuer Technologien im Kontext des demographischen Wandels wie auch deren erfolgreiche Vermarktung nur gelingen kann, wenn auch sozialwissenschaftliche Befunde und Perspektiven Berücksichtigung finden: Die Technik muss Probleme des Alltags – der älteren Menschen selbst oder des Versorgungsalltags – aufgreifen, diesen Alltag in seinem Vollzug berücksichtigen und letztlich erleichtern oder verbessern. 
Der Inhalt
  • Grundlegende Einschätzungen zum Forschungsfeld
  • Erfahrungen und Perspektiven aus der Forschungspraxis
  • Sozialwissenschaftliche Bewertungen und Folgerungen für Praxis und Politik

Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Gerontologie sowie der Alternssoziologie, -psychologie und -ökonomik
  • Technikentwicklerinnen und -entwickler, Planende und Praktizierende im Feld Alter und Technik

Die HerausgeberDr. habil. Harald Künemund ist Professor für Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden am Institut für Gerontologie der Universität Vechta.Dr. habil. Uwe Fachinger ist Professor für Ökonomie und Demographischer Wandel am Institut für Gerontologie der Universität Vechta.
Les mer
Umfassende Übersicht zu den ökonomischen Chancen und Potentialen Breite Übersicht zur Praxis der Nutzereinbindung Grundlagen für die weitere Entwicklung von Technik im Kontext des demographischen Wandels
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658210533
Publisert
2018-02-09
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. habil. Harald Künemund ist Professor für Empirische Alternsforschung und Forschungsmethoden am Institut für Gerontologie der Universität Vechta.Dr. habil. Uwe Fachinger ist Professor für Ökonomie und Demographischer Wandel am Institut für Gerontologie der Universität Vechta.