Einleitung: Zur Dynamik von Arbeit und Geschlechterordnung.- 1: Analyse von Entwicklungstendenzen im Bereich formeller und informeller Erwerbsarbeit.- Der Geschlechtervertrag in Deutschland und Japan: Die Schwäche eines starken Ernährermodells.- Geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich.- Das Beschäftigungsprogramm âMehr Dienstleistung â Arbeitsplätze fĂźr junge Menschenâ â Eine Chance fĂźr FranzĂśsinnen?.- Auf dem Weg zu einem neuen Normalarbeitsverhältnis? â Veränderung von Erwerbsverläufen und ihre sozialstaatliche Absicherung.- 2: Veränderungstendenzen im Verhältnis von Erwerbsarbeit und anderen Formen gesellschaftlicher Arbeit.- Erwerbsarbeit und Sorgearbeit ⢠Rekonfiguration von Geschlechterverhältnissen in England, Frankreich und Norwegen.- In fremden Diensten: Die neue Dienstmädchenfrage in Europa als Herausforderung fĂźr die Migrations ⢠und Genderforschung.- Die (Un-)Abhängigkeit in der Ehe und das BĂźrgerrecht auf Care. Ăberlegungen zur Gendergerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat.- Die Bedeutung des (sozialen) Ehrenamtes fĂźr die Arbeitsmarktintegration von Frauen â Chance oder Risiko?.- 3: Reformperspektiven ⢠Lehren aus dem Ländervergleich.- Mehr einfache Dienstleistungen durch Senkung der Arbeitskosten? Warum der Zusammenhang im Wohlfahrtssektor nicht gilt. Eine Analyse am Beispiel GroĂbritanniens.- Von âYettiesâ und âflinken Servicekräftenâ: Zur geschlechtlichen Ausgestaltung des Dienstleistungssektors.- Die dänischen Freistellungsmodelle und ihre Gleichstellungsdimensionen.- FĂśrderung der Gleichstellung der Geschlechter durch Ăbergangsarbeitsmärkte.- Jenseits von Geschlecht? Diskurse zur Zukunft der Arbeit in den USA.- AutorInnen und HerausgeberInnen.
Les mer
Angesichts von Arbeitsmarktkrise und Wohlfahrtsstaatsumbau steht die Frage der Zukunft der Arbeit in westlichen Gesellschaften nach wie vor auf der Tagesordnung. Zugleich stellen eine steigende Frauenerwerbsbeteiligung und eine Pluralisierung von Familienformen traditionelle nationalspezifisch geprägte Entwicklungspfade von Arbeit und Geschlechterordnung in Frage. Wissenschaftliche Diskurse wie politische Reformvorschläge tragen diesem gesellschaftlichen Wandel oft nur unzureichend Rechnung. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes analysieren Ăśffentliche Debatten zum Strukturwandel von Arbeit, präsentieren in Länderstudien empirische Ergebnisse zu Veränderungen im Bereich bezahlter und unbezahlter Arbeit und diskutieren ReformmaĂnahmen und -perspektiven fĂźr unterschiedliche Wohlfahrtsregimes.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783810031822
Publisert
2002-01-31
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
AldersnivĂĽ
Research, P, 06
SprĂĽk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
321
Biographical note
Dr. Karin Gottschall, Professorin fßr Soziologie am Zentrum fßr Sozialpolitik und am Institut fßr Soziologie der Universität Bremen;Dr. Birgit Pfau-Effinger, Professorin fßr Soziologie am Institut fßr Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.