Dieser Band vereinigt die Referate der zweiten Tagung des "Arbeitskreises Parteienforschung" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, die vom 19. bis 21. Juni 1991 in Mannheim zum Thema "DDR-Parteien im Um­ bruch" stattfand. Inhaltlich schließt er sich an das von uns 1993 herausgegebene Buch "Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland" an, das primär die Parteienforschung der I alten I Bundesrepublik behandelt. Hier geht es nun um die Ausfonnung und Entwicklung des pluralistischen Parteiensystems in der ehemaligen DDR nach der Wende und um das Zusammenwachsen der ost­ und westdeutschen Parteien bis etwa März 1993. Mit der periodischen Veröffentlichung von Tagungsbeiträgen, die sich mit be­ deutsamen Schwerpunktthemen der Parteienforschung befassen, beabsichtigen wir, die Tätigkeit des Arbeitskreises einer breiteren wissenschaftlichen Öffent­ lichkeit bekannt zu machen und die Ergebnisse unseres Forschungszweigs auch für die politische Bildungsarbeit aufzubereiten. Wir hoffen, damit den Grundstein für eine Tradition gelegt zu haben, die ihre Fortsetzung in dem Sammelband "Die Entwicklung der Parteiensysteme Osteuro­ pas" finden wird, der noch in diesem Jahr erscheinen soll.
Les mer
Dieser Band vereinigt die Referate der zweiten Tagung des "Arbeitskreises Parteienforschung" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, die vom 19.
I. Zur Einführung.- DDR-Regimewandel, Bürgerorientierungen und die Entwicklung des gesamtdeutschen Parteiensystems.- II. Die Entwicklung einzelner Parteien.- Transformation einer Volkspartei — Die CDU im Prozeß der deutschen Vereinigung.- Die SDP/SPD in der DDR: Zur Geschichte und Entwicklung einer unvollendeten Partei.- Aspekte der Entwicklung liberaler Kräfte in der DDR vom Herbst 1989 bis zum Herbst 1990.- Von der Wende zum Ende: Die NDPD während des Demokratisierungsprozesses.- Bündnis 90 — zwischen Selbstbehauptung und Anpassung.- Alte Heimat oder neue Linke? Das SED-Erbe und die PDS-Erben.- III. Innerparteiliche Aspekte.- Parteien im lokalen Raum: Empirische Befunde aus Jena und Frankfurt (Oder).- Politische Repräsentation auf lokaler Ebene: Parteimitglieder und Funktionäre in Leipzig.- Sozialstruktur von PDS-Mitgliedern.- IV. Wahlen und politische Einstellungen.- Wählerentscheidungen und Wählereinstellungen in Ostdeutschland vor und nach der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl.- Die Entwicklung politischer Orientierungen in Ost- und Westdeutschland seit der deutschen Vereinigung.- Das Wahlverhalten von ostdeutschen Bürgern am Beispiel der Jenaer Wahlbefragungen 1990.- V. Rechtsextremismus.- Latenter und manifester Rechtsextremismus in beiden Teilen Berlins.- Die Autoren.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531126487
Publisert
1994-01-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
229 mm
Bredde
152 mm
Aldersnivå
Graduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
356

Biographical note

Dr. Oskar Niedermayer ist Professor für politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin. Dr. Richard Stöss ist wissenschaftlicher Angestellter und Privatdozent an der Freien Universität Berlin.