Nach den erfolgreichen Revolutionen in Osteuropa und der DDR in der zweiten Jahreshälfte 1989 werden auch dort - zum Teil erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg - Wahlen mit Wettbewerbscharakter abgehalten, ein Vor­ gang, der das politische Interesse der Bundesbürger stark in Anspruch nimmt. Vor diesem Hintergrund wird verständlich, daß viele Bürger in unserem Bun­ desland die eigenen Wahlen fast verdrängen. In einer Umfrage Ende Januar 1990 wurde festgestellt, daß nur etwa ein Drittel der nordrhein-westfalischen Wähler / Wählerinnen sich der Landtagswahl in diesem Jahr bewußt waren. Nur jeder 20. gar kannte den Wahltermin des 13. Mai 1990, an dem der 11. nordrhein-westfalische Landtag gewählt wird. Dieser Wahlführer soll dem politische Interessierten als Orientierungshilfe bei der Landtagswahl dienen, indem er einen Überblick über das Land Nordrhein-Westfalen vermittelt, das Verhältnis von Nordrhein-Westfalen zum Bund anspricht, den Landtag und die bisherigen Landtagswahlen analysiert und Untersuchungen zum Wählerverhalten referiert. Kernthema des Wahlfüh­ rers aber ist selbstverständlich die Wahl selbst mit ihrem umfangreichen und nicht immer ganz einfachem Regelwerk.
Les mer
Nach den erfolgreichen Revolutionen in Osteuropa und der DDR in der zweiten Jahreshälfte 1989 werden auch dort - zum Teil erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg - Wahlen mit Wettbewerbscharakter abgehalten, ein Vor­ gang, der das politische Interesse der Bundesbürger stark in Anspruch nimmt.
Les mer
1. Nordrhein-Westfalen im Überblick.- Die Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen.- Kleine Chronik des Landes Nordrhein-Westfalen.- Raum und Bevölkerung.- Wirtschaft.- 2. Nordrhein-Westfalen und der Bund.- Kooperativer Föderalismus.- Aufgabenverteilung.- Finanzordnung.- Nordrhein-Westfalen und die Gemeinschaftsaufgaben.- Nordrhein-Westfalen und der Bundesrat.- 3. Der Landtag.- Legislativfunktion.- Wahlfunktion.- Kontrollfunktion.- Repräsentativfunktion.- Organisation des Landtags.- Regierung und Opposition in NRW: ein Rückblick.- 4. Landtagswahlen.- Bedeutung der Landtagswahlen systematisch betrachtet.- Rechtliche Grundlagen der Wahl.- Wahlgrundsätze.- Wahlsysteme.- Zur Bedeutung von Wahlsystemen.- Das Landtagswahlsystem in Nordrhein-Westfalen.- Das Wahlgebiet.- Aufstellung der Wahlbewerber.- Wahlorgane.- Einreichung von Wahlvorschlägen.- Wahlberechtigung.- Wahlhandlung.- Briefwahl.- Ermittlung des Wahlergebnisses.- Nachwahlen, Wiederholungswahlen und Ersatz von Abgeordneten.- Inkompatibilität (Unvereinbarkeit).- Wahlprüfung.- Wahlkampfkosten.- 5. Wählerverhalten.- Wer wählt wie? — Ergebnisse der empirischen Wahlforschung für die Bundesrepublik Deutschland.- Merkmale des Wählerverhaltens in Nordrhein-Westfalen.- Wahlbeteiligung.- Hochburgen und Diaspora.- Wahlentscheidung aufgrund von Geschlecht und Alter.- 6. Nordrhein-Westfalen vor der Wahl zu ll Landtag.- Drei Phasen der Entwicklung des Parteiensystems in NRW.- Die Landtagswahl 1985.- Vor dem 13. Mai 1990.- Nachweise.- Verwendete Literatur.- Tabellen und Abbildungen.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783810008589
Publisert
1990-01-31
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
96

Forfatter