Einleitung: Kompendium Weiterbildung â Aspekte und Perspektiven betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- 1: Betriebliche Weiterbildung im Kontext gesellschaftlicher Aufgabenfelder.- Zwischen FlexibilitĂ€t und Anspruch auf Sinn: Ăberlegungen zu Strategien langfristiger Sicherung des Humankapitals.- Erfordert der demographische Wandel vermehrte berufliche Weiterbildung Ă€lterer Arbeitnehmer?.- Betriebliche Kompetenzentwicklung oder Lebenskompetenz?.- Globalisierung und interkulturelle Managementkompetenz.- Der schwierige Ăbergang vom Bildungs- in das BeschĂ€ftigungssystem â Notwendigkeiten und Möglichkeit zur Weiterbildung.- 2: Lehren und Lernen in der Aus- und Weiterbildung.- Lernmöglichkeiten an kaufmĂ€nnischen ArbeitsplĂ€tzen â AnsĂ€tze empirischer Forschung.- Selbstorganisation des Lernens.- Vom Ăbermittlungs- zum Initiierungskonzept: Lehr-Lernprozesse in konstruktivistischer Perspektive.- Erfahrung erwerben.- Lernen im Betrieb: Motiviert, selbstgesteuert, kooperativ? Kritische Anmerkungen zur Idealisierung betrieblicher Weiterbildung.- Individuelle Unterschiede und Wissenserwerb bei multimedialem Lernen.- Motivationsförderung in Lehr-Lern-Arrangements â eine interessentheoretische Perspektive.- Lernmotivation in der Aus- und Weiterbildung: Merkmale und Bedingungen.- Lernen mit Neuen Medien: Eine Chance fĂŒr neue Konzepte und innovative Ziele.- 3: Neue Konzepte betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- Entwicklungsbedingungen kaufmĂ€nnischer Berufsmoral â Befunde zur beruflichen PrimĂ€rsozialisation und Implikationen fĂŒr die Weiterbildung.- BeschĂ€ftigte im Spannungsfeld ökonomischer und pĂ€dagogischer Prinzipien betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung.- Organisational Memory Systeme und organisationalesLernen.- Die Kommerzialisierung von GefĂŒhlen im Kontext betrieblicher Personalentwicklung â Thesen zur Genese der Konvergenzproduktion.- 4: Evaluation.- Evaluation â Diagnose oder Therapie.- Evaluation â eine Herausforderung fĂŒr die Lehre?.- Evaluation in der betrieblichen Weiterbildung.- 5: Zur Legitimation der Weiterbildung.- QualitĂ€t der Argumente, mit denen das Erfordernis lebenslangen Lernens begrĂŒndet wird.- Die Autorinnen und Autoren.
Les mer
Namhafte Autorinnen und Autoren aus den Disziplinen Erziehungswissenschaft, Psychologie und Wirtschaftswissenschaft behandeln Probleme betrieblicher Personal- und Organisationsentwicklung im Kontext gesellschaftlicher Aufgabenfelder (z.B. "Weiterbildung Ă€lterer Arbeitnehmer" oder "Globalisierung und interkulturelle Managementkompetenz"). Allgemeine Aspekte - wie etwa die BegrĂŒndung des Weiterbildungserfordernisses - werden ebenso erörtert wie aktuelle Konzepte betrieblicher Bildungsarbeit. Von besonderer Bedeutung ist dabei die BerĂŒcksichtigung neuer Befunde der Lehr-Lern-Forschung (z.B. "Motivationsforschung" und "Lernen mit Neuen Medien"). Das Buch richtet sich gleichermaĂen an Studierende und Bildungspraktiker.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783810025784
Publisert
2000-01-31
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
HĂžyde
244 mm
Bredde
170 mm
AldersnivÄ
Research, P, 06
SprÄk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
298