1 Methodische Vorüberlegungen und inhaltliche Gliederung.- 1.1 Inhaltliche Skizze der Untersuchungsschwerpunkte.- 1.2 Die qualitative Methodik der Untersuchung.- 1.3 Die inhaltliche Gliederung.- 2 Theoretische Vorüberlegungen zu den drei Untersuchungsschwerpunkten.- 2.1 Neue Politische Ökonomie und wachsende Staatsausgaben.- 2.2 Leitbilder der Haushaltspolitik.- 2.3 Kommunale Spezifika.- 2.4 Schwerpunkte der Untersuchung.- 3 Die Dokumentenanalyse der Haushaltspolitik der drei Untersuchungsgemeinden.- 3.1 Überblick über die endogenen Potentiale und exogenen Rahmenbedingungen des kommunalen Haushaltes.- 3.2 Kurzprofil des Kreises Recklinghausen.- 3.3 Vergleich der Haushaltsdaten der drei Gemeinden mit den Durchschnittswerten der jeweiligen Größenklasse.- 3.4 Skizze der Veränderung wesentlicher Einnahme- und Ausgabepositionen in den Untersuchungsgemeinden.- 3.5 Analyse der sonstigen Dokumente in den drei Untersuchungsgemeinden.- 4 Die Interviewergebnisse in den einzelnen Untersuchungsgemeinden.- 4.1 Die Interviewergebnisse aus Waltrop.- 4.2 Die Interviewergebnisse aus Marl.- 4.3 Die Interviewergebnisse aus Gladbeck.- 4.4 Interview mit der unteren Aufsichtsbehörde.- 4.5 Resümee der Interviewergebnisse.- 5 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse der qualitativen Analyse.- 5.1 Haushaltssicherungskonzepte.- 5.2 Die Monospitze.- 5.3 Die Neuen Steuerungsmodelle.- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Quantitative Analyse der kreisangehörigen HSK-Kommunen in NRW.- 6.1 Längsschnittanalyse der kreisangehörigen HSK-Kommunen.- 6.2 Querschnittsanalyse der kreisangehörigen Kommunen.- 6.3 Resümee.- 7 Grundlegender Konsolidierungsvorschläge für die kommunalen Ebene.- 7.1 Kommunal gestaltbare Konsolidierungsstrategien.- 7.2 Institutionelle Aufwertung der Gemeindendurch den Landes- oder Bundesgesetzgeber.- 8 Gesamtresümee und Ausblick.- 9 Anhang.- 9.1 Gruppierungsplan für die Haushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände.- 9.2 Die Interviewleitfäden.- 9.3 Quantitative Analyse.- 10 Literaturverzeichnis.
Les mer
Das Buch beschreibt ausgehend von einer Analyse der kommunalen Haushaltslage, welche Erfolge bzw. Misserfolge man bei der Implementation unterschiedlicher Sparstrategien zu erwarten hat. Der Beitrag, den die Politikwissenschaft zur Überwindung der momentanen Haushaltskrise leisten kann, liegt weniger in der Generierung konkreter Sparvorschläge als in der Entwicklung einer Konsolidierungspolitik zweiter Ordnung. Angelehnt an die Politikfeldanalyse wird in diesem Buch gefragt, durch welche institutionellen Veränderungen und durch welche Veränderungen der Akteurskonstellationen in den Gemeinden bessere Haushaltsergebnisse erzielt werden können. Besonders ausführlich wird die Einführung der Neuen Steuerungsmodelle, der Haushaltssicherungskonzepte und der hauptamtlichen Bürgermeister auf der empirischen Grundlage einer sowohl qualitativ als auch quantitativ vergleichenden Untersuchung analysiert. Neben einer komprimierten Unteruchung der Haushaltsdaten aller kreisangehörigen Kommunen in NRW wurden die Probleme und Potentiale dieser drei Sparstrategien in drei Gemeinden des Ruhrgebiets mit den kommunalen Akteuren ausführlich erörtert.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783810028693
Publisert
2000-01-31
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
410

Forfatter