Erster Teil: Innere Sicherheit als Politikfeldforschung: Theoretische Vorüberlegungen.- 1 Innere Sicherheit: Interdisziplinäre Abgrenzungen und Argumentationslinien.- 2 Institutionenanalyse und Politikfeldforschung.- Zweiter Teil: Europäisierung der nationalstaatlichen „inneren“ Sicherheit.- 3 Ausdifferenzierung der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland.- 4 Europäisierung der Inneren Sicherheit.- 5 Die Polizeipolitik des Bundes.- Dritter Teil: Innere Sicherheit in den Ländern: das Beispiel Nordrhein-Westfalen.- 6 Handlungsmuster und Interessenkonfigurationen in den Sicherheitsbehörden des Landes: die Kreispolizeibehörden.- 7 Innere Sicherheit als Policy: Entstehung, Aushandlung und Implementation der polizeilichen Neuorganisation in NRW.- 8 Die Beziehungen des Landes zum Bund und zur EU im Prozeß der Europäisierung.- Vierter Teil: Schlußfolgerungen.- 9 Innere Sicherheit als Mehrebenen-Sicherheitsverbund.- Schlußbemerkung.- 1 Abkürzungsverzeichnis.- 2 Verzeichnis der Übersichten und Schaubilder.- 3 Literaturverzeichnis.- 3.1 Bücher und Aufsätze.- 3.2 Materialien, Dokumente und Zeitungsartikel (ohne Autorennamen).- 3.3 Gesetzestexte und Verträge.- 4 Dokumentation der Experteninterviews und teilnehmenden Beobachtungen.- 4.1 Numerische Darstellung der Experteninterviews.- 4.2 Darstellung der Experteninterviews nach Untersuchungsbereichen.- 5 Stichwortverzeichnis.
Les mer
Das Buch rekonstruiert in Form einer Politikfeldstudie die internen Entscheidungsprozesse im System der "Inneren Sicherheit". Die Studie behandelt die Sicherheitseinrichtungen in der EU, im Bund und in den Ländern am Beispiel des Landes NRW. Parallel zur ökonomischen Integration ist auf der europäischen Ebene verstärkt seit 1985 ein umfassender Sicherheitsverbund entstanden. Der europäische Sicherheitsverbund beginnt zunehmend damit, die nationalstaatlich angelegten Systeme der "inneren" Sicherheit zu verändern. Das Buch zeigt auf, mit welchen Strategien und mit welchen Konsequenzen die Sicherheitseinrichtungen von Bund und Ländern in der Bundesrepublik auf die veränderten Bedingungen institutionspolitisch "reagieren". Innere Sicherheit ist hierbei als ein Netzwerk unterschiedlicher Akteurskoalitionen zu verstehen, die darum ringen, Steuerungskompetenzen im Politikfeld zu erlangen. Das Buch behandelt auf der Grundlage einer handlungstheoretisch geleiteten empirischen Rekonstruktion die bislang kaum thematisierte Bedeutung von korporatistischen Aushandlungen zwischen Regierung und Verwaltung einerseits, miteinander konkurrierenden Polizeiverbänden andererseits, die die Politik der Inneren Sicherheit bestimmen. Für diese Studie hat der Autor den Wissenschaftspreis der Polizeiführungsakademie in Münster-Hiltrup verliehen bekommen.
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783810022141
Publisert
1999-01-30
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
477
Forfatter