<p>“... Darüber hinaus leisten Schultheis, Egger und Hüser gerade mit diesem Band einen wichtigen Beitrag zum tieferen Verständnis der Bedeutung des Visuellen für Bourdieus Werk im Besonderen sowie der visuellen Soziologie und ihrer Bilder für die Soziologie im Allgemeinen ...” (Prof. Dr. Jürgen Raab, in: Soziologische Revue, Jg. 47, Heft 4, 2024)</p>

Habitat und Habitus – ein semantischer Gleichklang, aber auch ein Verweis auf ein fehlendes Glied in der breiten internationalen und interdisziplinären Rezeption und Diskussion rund um Bourdieus Habitus-Konzept. Bisher konzentrierte sich die Rezeption des »Habitus« fast ausschließlich auf die in La distinction, den »feinen Unterschieden« vorgetragene, wie Bourdieu es selbst nannte, »Ethnographie der französischen Gegenwartsgesellschaft«. Wie defizitär, genealogisch und theoretisch, dieser Eindruck war, erschließt sich erst durch einen Blick auf die »Anfänge« Bourdieus, seine algerische Erfahrung. In diesen grundlegenden ethnografischen Forschungen entwickelte Bourdieu nicht zuletzt dank des Blicks durch den Sucher seiner intensiv eingesetzten Kamera eine spezifische Perspektive auf die innige Korrespondenz zwischen der im Habitat der Menschen vergegenständlichten und in ihrem Habitus eingefleischten gesellschaftlichen Welt. In hunderten Fotos sicherte Bourdieu dieSpuren einer durch koloniale Gewalt zerstörten traditionellen Lebensform, in der Habitat und Habitus ganz so wie Muschel und Auster eine geradezu naturwüchsige Einheit bildeten. Die visuellen Zeugnisse aus dieser Frühphase seines Schaffens dienten ihm bis ans Lebensende als Anschauungsmaterial für seine theoretischen Arbeiten. Bourdieus fotografische Zeugnisse führen vor Augen, wie sich der Verlust dieser angestammten Lebenswelt in einem gebrochen Habitus der Entwurzelten niederschlägt und welches Maß an zerstörerischer Gewalt in dem vom Kolonialismus ausgelösten Clash of Civilisations zur Geltung kommt.


Les mer

Habitat und Habitus – ein semantischer Gleichklang, aber auch ein Verweis auf ein fehlendes Glied in der breiten internationalen und interdisziplinären Rezeption und Diskussion rund um Bourdieus Habitus-Konzept.

Les mer
Zur Einführung.- Hütte und Lager – Die Umsiedlung einer Welt.- Haus und Dorf - Innenleben und Außenleben des Habitats.- Wohnung und Stadt – Eine erzwungene Moderne.- Exkurs – Zurück im Béarn.- Anhang –  Zeugnisse ethnografischer Forschungspraxis.- Index der arabischen und berberischen Begriffe.
Les mer

Habitat und Habitus – ein semantischer Gleichklang, aber auch ein Verweis auf ein fehlendes Glied in der breiten internationalen und interdisziplinären Rezeption und Diskussion rund um Bourdieus Habitus-Konzept. Bisher konzentrierte sich die Rezeption des »Habitus« fast ausschließlich auf die in La distinction, den »feinen Unterschieden« vorgetragene, wie Bourdieu es selbst nannte, »Ethnographie der französischen Gegenwartsgesellschaft«. Wie defizitär, genealogisch und theoretisch, dieser Eindruck war, erschließt sich erst durch einen Blick auf die »Anfänge« Bourdieus, seine algerische Erfahrung. In diesen grundlegenden ethnografischen Forschungen entwickelte Bourdieu nicht zuletzt dank des Blicks durch den Sucher seiner intensiv eingesetzten Kamera eine spezifische Perspektive auf die innige Korrespondenz zwischen der im Habitat der Menschen vergegenständlichten und in ihrem Habitus eingefleischten gesellschaftlichen Welt. In hunderten Fotos sicherte Bourdieu die Spuren einer durch koloniale Gewalt zerstörten traditionellen Lebensform, in der Habitat und Habitus ganz so wie Muschel und Auster eine geradezu naturwüchsige Einheit bildeten. Die visuellen Zeugnisse aus dieser Frühphase seines Schaffens dienten ihm bis ans Lebensende als Anschauungsmaterial für seine theoretischen Arbeiten. Bourdieus fotografische Zeugnisse führen vor Augen, wie sich der Verlust dieser angestammten Lebenswelt in einem gebrochen Habitus der Entwurzelten niederschlägt und welches Maß an zerstörerischer Gewalt in dem vom Kolonialismus ausgelösten Clash of Civilisations zur Geltung kommt. 

 

Die Autor*innen

Franz Schultheis ist Senior Professor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und leitet das Projekt »Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis«. Er arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen, ist Präsident der Fondation Bourdieu und Mitherausgeber der Bourdieu Schriften im Suhrkamp Verlag.

Stephan Egger (1963-2021) war bis zu seinem Tod Research Fellow im Projekt »Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis« an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und gemeinsam mit Franz Schultheis Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus.

Charlotte Hüser arbeitet seit Frühjahr 2020 am Lehrstuhl von Professor Schultheis an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und kümmerte um die Klassifizierung, sowie Digitalisierung der gesammelten fotografischen Zeugnisse von Pierre Bourdieu.

 

 


Les mer
Der Zusammenhang von Habitus und Habitat in Bildern Erstmalige Publikation des fotografischen Materials Pierre Bourdieus Wichtiger Beitrag zur Visuellen Soziologie
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658383695
Publisert
2023-04-20
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Franz Schultheis ist Senior Professor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und leitet das Projekt »Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis«. Er arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen, ist Präsident der Fondation Bourdieu und Mitherausgeber der Bourdieu Schriften im Suhrkamp Verlag.

Stephan Egger (1963–2021) war bis zu seinem Tod Research Fellow im Projekt »Visuelle Formen soziologischer Erkenntnis« an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und gemeinsam mit Franz Schultheis Herausgeber der Schriften Pierre Bourdieus.

Charlotte Hüser arbeitet seit Frühjahr 2020 am Lehrstuhl von Professor Schultheis an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und kümmerte um die Klassifizierung, sowie Digitalisierung der gesammelten fotografischen Zeugnisse von Pierre Bourdieu.