Abkürzungsverzeichnis.- 1 Die Deutschen und ihre Nachbarn.- 1.1 Die Beziehungen der Staaten und Völker.- 1.2 Das deutsch-französische Verhältnis.- 1.3 Probleme der internationalen Politik.- 2 Das Verhältnis von Staat und Nation.- 2.1 Deutschland als Nation und Deutschlands Nationalismus.- 2.2 Die deutsche Nation nach1945.- 2.3 Der deutsche Sonderweg? Deutungen der Geschichte.- 3 Demokratie und Rechtsstaat.- 3.1 Die Grundlagen der Demokratie.- 3.3 Chancen der deutschen Demokratie?.- 4 Wirtschaft und Soziales.- 4.1 Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte.- 4.2 Soziale Marktwirtschaft.- 4.3 Probleme der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.- 5 Alltag und Sonntag — Aspekte der Lebenswelt.- 5.1 Leben in der Gesellschaft.- 5.2 Zivilisationskritik und Jugendprotest.- 5.3 Kunst in Gesellschaft und Politik: Interpretationen zu einem komplizierten Verhältnis.- 6 Geschichtliche Methodenlehre (Esther-Beate Körber).- 6.1 Wie läßt sich Geschichte erkennen? Die historische Quelle als Grundlage der Interpretation.- 6.2 Wie läßt sich Geschichte verstehen? Grundsätze und Methoden der Quelleninterpretation.- 6.3 Wie läßt sich Geschichte vermitteln? Prinzipien und Formen historischer Darstellung.- 6.4 Wie kann man mit geschichtlichem Wissen umgehen? Anregungen aus der Geschichtstheorie.- 7 Anhang.- 7.1 Glossar.- 7.2 Beispielantworten.- 7.3 Quellen und Literatur.- 7.4 Personenregister.- 7.5 Abbildungen, Grafiken, Karten, Tabellen.
Les mer
Springer Book Archives
Basiswissen für Journalisten

Produktdetaljer

ISBN
9783531128245
Publisert
1996-01-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
229 mm
Bredde
152 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
353

Forfatter

Biographical note

Dr. Rudolf Stöber ist Dozent am Institut für Publizistik der Freien Universität Berlin.