Filme und Fotos als Dokumente erziehungswissenschaftlicher Forschung.- 1. Theorie und Methodik der Film- und Fotoanalyse.- 1. 1 Fotoanalyse.- 1.1.1 Methoden der Fotografieanalyse.- 1.1.2 Fotografie als Dokument qualitativer Forschung.- 1.1.3 Fotos wie Texte lesen: Anleitung zur sozialwissenschaftlichen Fotoanalyse.- 1.1.4 Fotografische Bilder und Ästhetische Reflexivität.- 1.1.5a Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation.- 1.1.5b „Heidi“. Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode.- 1.1.6 Vom Bild zum Film. Zur begrifflichen Analyse wahrnehmungsnaher Kommunikationsformen.- 1. 2 Filmanalyse.- 1.2.1 Zur Rolle ästhetischer Strukturen in der Filmanalyse.- 1.2.2 Filmanalyse in der Perspektive der Cultural Studies.- 1.2.3 Das Fernsehen als Vermittler von Bildungswissen.- 1.2.4 Der Blick in die Köpfe. Darstellungen psychischer Andersartigkeit im Spielfilm — eine psychologisch-filmwissenschaftliche Analyse.- 1.2.5 MoVie und MuVie. Zur Interpretation bewegter Bilder in Film und Musikvideoclip als Bildwissenschaft und „kritische Stilanalyse“.- 1. 3 Triangulation.- 1.3.1 Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien.- 1.3.2 Der ökologische Film als Forschungsgegenstand der Leitbildanalyse.- 1.3.3 Zur Verbindung von Film- und Biografieanalyse im Rahmen ethnografischer Feldforschung.- 1.3.4 Fotografien im Rahmen qualitativer kunstpädagogischer Forschung.- 2. Foto- und Filmanalysen — Das Thema Generation.- 2.1 Blick-Beziehungen. Generationsverhältnisse in Fotografien.- 2.2 Vom inter- zum intragenerationellen Konflikt. Muster intergenerationeller Differenzierung in Spielfilmen für eine jugendsoziologische Heuristik.- 2.3 Darstellung von inter- undintragenerationellen Solidaritätsbeziehungen im „postmodernen“ Spielfilm.- 2.4 Revolten im höheren Auftrag.- 2.5 Jugenmythen im Spielfilm.- 2.6 „Ein Blick sagt mehr als tausend Worte“. Zur generationsspezifischen Inszenierung pädagogischer Blickwechsel in Spielfilmen.- 2.7 Generationsbeziehung und Schwangerschaftsproblematik in Spielfilmen der 1990er Jahre.- 3. Serviceteil.- 3.1 Sozialwissenschaftliche Filmanalyse — Ein Werkstattbericht.- 3.2 Film- und Fotoanalyse-Service — Literatur, Adressen, Institutionen, Software, Internet.- Autorinnen und Autoren.
Les mer
Das Buch gibt Auskunft über Theorien, Methoden und Forschungsweisen bei der Foto- und Filmanalyse. Es demonstriert außerdem am Beispiel Generation, wie die relevanten Bezugsdisziplinen kooperieren: Foto-,Film- und Erziehungswissenschaft. Ein Serviceteil für die Forschungspraxis schließt den Band ab. Ein Nachschlagewerk, das in jede erziehungs- und sozialwissenschaftliche Bibliothek gehört.
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783810028402
Publisert
2003-01-31
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
470