Die Einführung des kommunalen Wahlrechtes für EU-Mitgliedsangehörige ab 1994 war ein erster Schritt zu einer politischen Beteiligung von Ausländern in Deutschland. Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 bietet einem guten Teil der in Deutschland lebenden Ausländer die politische Zuge­ hörigkeit an. Noch leben hier Ausländer in Millionen-Zahl als Mit-Menschen, aber nicht als Mit-Bürger, d. h. in einem politisch rechtlosen Status unter uns, obwohl sie dauerhaft hier ansässig sind. Dieser Status verhindert nicht gänz­ lich die Anteilnahme am politischen Geschehen, an den politischen Ereignis­ sen der Gesellschaft, in der sie leben; er verhindert nicht notwendig die Aus­ einandersetzung mit politischen Einstellungen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung, den Möglichkeiten und Hindernissen der Lebensgestaltung und den öffentlichen Meinungswelten. Es gibt schließlich, wenn auch begrenzt und nur in außerparlamentarischen Bereichen, einige Möglichkeiten der Mit­ sprache und Mitbestimmung, die politischen Charakter haben. In der ,,Ausländerforschung" in Deutschland ging es lange Zeit vorrangig um die Lebensbedingungen und die Versorgung in den sozialen Bereichen von Beschäftigung, Wohnen und Bildung, um Fragen der sozialen Integration und der kulturellen Identität. Sowohl die Tatsache der dauerhaften Ansässigkeit von großen ausländischen Bevölkerungsgruppen wie insgesamt die weltpoli­ tisch bedeutsam gewordenen Fragen ethnischer Pluralität und politischer Gemeinsamkeit geben der Fragestellung nach politischer Zugehörigkeit und politischer Mitbestimmung immigrierter Bevölkerungsgruppen, ob mit aus­ ländischer Staatszugehörigkeit oder eingebürgert, Aktualität und Gewicht. Inhalt des vorliegenden Forschungsberichtes ist 1. einVergleich politischer Orientierungen und Handlungsbereitschaft bei jungen Erwachsenen aus Migrantenfamilien mit denen bei deutschen; 2.
Les mer
In der ,,Ausländerforschung" in Deutschland ging es lange Zeit vorrangig um die Lebensbedingungen und die Versorgung in den sozialen Bereichen von Beschäftigung, Wohnen und Bildung, um Fragen der sozialen Integration und der kulturellen Identität.
Les mer
1 Sozial- und forschungspolitischer Kontext der Studie.- 2 Theoretische und inhaltliche Konzeption der Analyse.- 2.1 Dimensionen politischer Orientierung und Partizipation und mögliche Einflußfaktoren.- 2.2 Migrationssoziologische Ansätze zum Problem der politischen Beteiligung von Migranten.- 3 Aspekte der Lebenssituation.- 3.1 Soziodemographische und soziostrukturelle Aspekte der Lebenssituation deutscher und ausländischer junger Erwachsener.- 3.2 Migrationsspezifische Bedingungen und soziokulturelle Orientierungen.- 4 Politische Orientierung und Partizipation: deutsche und ausländische junge Erwachsene im Vergleich.- 4.1 Bewertung der eigenen sozialen Lage und Erwartungen an die Politik.- 4.2 Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen.- 4.3 Politische Einstellungen und Wertorientierungen.- 4.4 Einstellungen zur Gleichberechtigung der Geschlechter.- 4.5 Interesse am politischen Engagement und Formen politisch-gesellschaftlicher Beteiligung.- 4.6 Unterschiede in politischen Orientierungen nach allgemeinen sozialen Faktoren: Zusammenfassung bisheriger Befunde.- 5 Die Verflechtung von Einflüssen auf politisches Verhalten: allgemeine soziostrukturelle und migrationsspezifische Effekte.- 6 Schlußfolgerungen und partizipationspolitischer Ausblick.- 7 Methodische Aspekte der Untersuchung: Stichproben, Erhebungsinstrumente, Analyseverfahren.- 8 Literaturnachweis.
Les mer
Der Band informiert über Ähnlichkeiten und Unterschiede in politischen Orientierungen, Einstellungen und Engagements bei griechischen, italienischen, türkischen und deutschen jungen Erwachsenen in Deutschland.
- Wie sehen die nicht-deutschen jungen Erwachsenen ihre politische Situation in unserer Gesellschaft im Vergleich zu deutschen?
- Welche politischen Einstellungen haben sie, welches Interesse bei politischem Engagement und politischer Beteiligung?
- Wovon hängen Unterschiede in politischen Orientierungen im Vergleich zu Deutschen ab?
- Von welchen spezifischen Lebensbedingungen, Handlungsspielräumen, Ressourcen, Kompetenzen und Nutzenerwartungen?
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783810025081
Publisert
2000-01-31
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
291

Redaktør