Entstehungszusammenhang der Studie.- Einleitung: Historische Aspekte des Untersuchungsgegenstandes.- 1 Ausgangspunkt: Beispiele alternativer Arbeitsformen.- 1.1 Die UFA-Fabrik: „Fabrik fur Kultur, Sport und Handwerk“ in Berlin-Tempelhof.- 1.2 Die Bäckerei Lembas in Wuppertal.- 2 Hintergrund: Hauptlinien der gegenwärtigen ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung.- 2.1 Technisch-organisatorischer Wandel und Arbeitslosigkeit.- 2.2 Veränderte Einstellungen zur Arbeit?.- 2.3 „Alternativkultur“.- 3 Untersuchungsgegenstand: Alternative Arbeitsformen und Arbeitssoziologie.- 3.1 Industrielle Arbeit als Schwerpunkt soziologischer Forschung.- 3.2 Alternative Arbeitsformen und neue Fragestellungen.- 3.3 Erste Folgerungen für das weitere Vorgehen.- 4 Untersuchungskonzept: Analyseinstrumente der vorliegenden Studie.- 4.1 Fragestellungen.- 4.2 Kategorien zur Analyse alternativer Arbeitsformen.- 4.3 Grenzen des arbeitssoziologischen Instrumentariums?.- 5 Konkretisierung I: Neuere Untersuchungen zur „Reorganisation“ und „Requalifizierung“ der Industriearbeit.- 5.1 Neue betriebliche Arbeits- und Technikpolitik.- 5.2 Kritik an den Ansätzen der betrieblichen Arbeits- und Technikpolitik.- 5.3 Zusammenfassung und Übersicht.- 6 Konkretisierung II: Arbeitsformen in alternativ-ökonomischen Projekten.- 6.1 Begriffliche Kiärung.- 6.2 Prinzipien.- 6.3 Tätigkeitsbereiche.- 6.4 Bedeutung für die „Requalifizierungs“-Debatte.- 7 Überprüfung I: Alternative Arbeitsformen und ihre Wirklichkeit.- 7.1 Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen.- 7.2 Beispiele.- 8 Überprüfung II: „Requalifizierte“ Industriearbeit und alternative Arbeitsformen.- 8.1 Kriterien fur einen Vergleich.- 8.2 Mikroebene.- 8.3 Mesoebene.- 8.4 Makroebene.- 8.5 Zusammenfassung.- 9Überprüfung III: Rethematisierung des Untersuchungsansatzes.- 9.1 Intendierte Ziele.- 9.2 Konkretion des Instrumentariums.- 9.3 Ertrag des Untersuchungskonzeptes.- 9.4 Schwächen und Stärken des Ansatzes.- 9.5 Mögliche Verbesserungen.- 10 Perspektiven: Möglichkeiten und Grenzen alternativer Arbeit und ihre Bedeutung für die (Arbeits-)Soziologie.- 10.1 Modellhaftigkeit der Projekte.- 10.2 Ökonomische Basis der Projekte.- 10.3 Wandel des gesellschaftlichen und ökonomischen Kontexts.- 10.4 Alternative Arbeit und ihre Bedeutung fur die (Arbeits-)Soziologie.- Anmerkungen.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance
The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this.
If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com.
In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is:
Springer Nature Customer Service Center GmbH
Europaplatz 3
69115 Heidelberg, Germany
ProductSafety@springernature.com
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783810006134
Publisert
1987-01-30
Utgiver
Vendor
Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
205