I. Bilanzierung und Bewertung im handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluß.- Der Umfang der Herstellungskosten nach Handels- und Steuerrecht.- Bewertungseinheitlichkeit und Jahresabschluß.- Überlegungen zur Bewertung einer Forderung bei wechselnder Bonität.- Abnutzbarkeit und Nutzungsdauer von Marken. Ein Beitrag zur steuerlichen Behandlung von Warenzeichen.- Rückstellungen für drohende Verluste bei geschäftswerterhöhenden Ausgaben.- Herstellungskosten und Einkommensmessung sowie Informationsfunktion. Widerlegung der „Widerlegung“ des Silvesterbeispiels.- II. Bilanzpolitik und Maßgeblichkeit.- Der Kampf um das Maßgeblichkeitsprinzip.- Steuerliche Determinierung der Handelsbilanzpolitik. Ein Beitrag zur umgekehrten Maßgeblichkeit.- Relative Maßgeblichkeit im Rahmen der bilanziellen und pagatorischen steuerlichen Gewinnermittlung.- III. Sonderfragen der unternehmerischen Rechnungslegung.- Die Eignung der körperschaftsteuerlichen Organschaft für die Konzernbesteuerung.- Einkommensteuerlicher Schuldzinsenabzug — unter besonderer Berücksichtigung von Mehrkonten-Modellen.- Verletzt das Auskunftsverweigerungsrecht des § 131 Abs. 3 Nr. 3 AktG die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes?.- Internationalisierung von Gewinnermittlungsregeln zum Zwecke der Informationsvermittlung. Zur Konzeptionslosigkeit der Fortentwicklung der Rechnungslegung.- IV. Beiträge zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- Ertragsteuern, ein für betriebswirtschaftliche Entscheidungen relevantes Thema?.- Behandlung von Verlusten bei Beendigung einer gewerbesteuerlichen Organschaft.- Unternehmernachfolge und Gestaltung der Erbschaftsteuerbelastung.- Die Belastung von Unternehmen mit Steuern und Sozialabgaben in Europa und den USA. Eine quantitative Analyse der relevantenEinflußfaktoren.- Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt unter Berücksichtigung von Ertragsteuern, Fremdfinanzierung und Inflation.- Zur Besteuerung der privaten Nutzung betrieblicher Kraftfahrzeuge. Analyse, Gestaltungsempfehlungen und Reformvorschläge.- Mitarbeiterbeteiligungen für mittelständische Unternehmen. Motive, Gestaltungsformen und finanzwirtschaftliche Wirkungen.- V. Interne Planungs- und Kontrollrechnungen.- Preissteigerungen in der Investitionsrechnung.- Zur Frage: Wertmäßiger oder pagatorischer Kostenbegriff. Neuere Aspekte zu einer alten Kontroverse.- Controlling in der akuten Unternehmenskrise. Besondere Anforderungen für das Controlling in Turnaround-Situationen.- VI. Betriebswirtschaftslehre für Hochschulen.- Hochschulmanagement mit Zielesteuerung.- Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfungen.- VII. Ökonomische Aspekte der Wiedervereinigung.- Vereinigungs-Zwischenbilanz. Ein Rückblick auf die Wirtschafts- und Finanzpolitik zur Integration der neuen Bundesländer.- Privatisierungsprozeß in den neuen Bundesländern.- Schriftenverzeichnis von Dietrich Börner.
Les mer
Springer Book Archives
Moderne Unternehmensrechnung und -besteuerung

Produktdetaljer

ISBN
9783322905307
Publisert
2012-05-25
Utgiver
Vendor
Gabler
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Meffert ist Professor der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, und Direktor des Instituts für Marketing an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Norbert Krawitz ist Professor der Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen der Universität-Gesamthochschule Siegen.

Die Autoren sind renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis.