<p>Aus den Rezensionen:</p><p> </p>“… eine Zwischenbilanz von konzeptionellen Überlegungen und empirischen Anwendungen ... Erfreulicherweise sind humangeographische Aspekte in diesem vornehmlich politikwissenschaftlichen Band thematisch und personell repräsentiert. ... Insgesamt bieten diese und weitere lesenswerte Beiträge ... ein interessantes Panorama von Phänomenen der Finanzialisierung ...” (Christoph Scheuplein, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Jg. 59, Heft 1, 2015)
Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007 hat eine breite gesellschaftliche und akademische Debatte über die Rolle der Finanzmärkte und des Finanzsektors im gegenwärtigen Kapitalismus eingesetzt. Die unter dem Stichwort Finanzialisierung in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich aus einer Vielzahl von Perspektiven mit den Ursprüngen und Folgen der Ausbreitung einer Finanzmarktlogik in Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Ausgehend von Veränderungen im Finanzsektor selbst werden dabei auch neuere Entwicklungen wie die Finanzialisierung von Umwelt und Naturresourcen in den Blick genommen.
Les mer
Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007 hat eine breite gesellschaftliche und akademische Debatte über die Rolle der Finanzmärkte und des Finanzsektors im gegenwärtigen Kapitalismus eingesetzt.
Einleitung.- Ursprünge und Perspektiven der Finanzialisierung.- Finanzialisierung des Finanzsektors.- Die Expansion der Finanzialisierung.
Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007 hat eine breite gesellschaftliche und akademische Debatte über die Rolle der Finanzmärkte und des Finanzsektors im gegenwärtigen Kapitalismus eingesetzt. Die unter dem Stichwort Finanzialisierung in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich aus einer Vielzahl von Perspektiven mit den Ursprüngen und Folgen der Ausbreitung einer Finanzmarktlogik in Wirtschaft und Gesellschaft auseinander. Ausgehend von Veränderungen im Finanzsektor selbst werden dabei auch neuere Entwicklungen wie die Finanzialisierung von Umwelt und Naturresourcen in den Blick genommen. Der InhaltUrsprünge und Perspektiven der Finanzialisierung.- Finanzialisierung des Finanzsektors.- Die Expansion der FinanzialisierungDie Zielgruppen- Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschafts- und Finanzsoziologie, Wirtschaftsgeographie sowie Finanzwissenschaft- WirtschaftsjournalistInnen, Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche, PolitikberaterInnen sowie LehrerInnenDie HerausgeberMarcel Heires ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Dr. Andreas Nölke ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Les mer
Ursprünge und Perspektiven der Finanzialisierung Verständlich geschrieben Geeignet für Lehre und Studium? Includes supplementary material: sn.pub/extras
Produktdetaljer
ISBN
9783658037772
Publisert
2013-11-14
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Marcel Heires ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.Dr. Andreas Nölke ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.