Dieses Open Access-Buch zeigt, wie der Wert von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt im Sinne einer ehrlichen Rechnung besser in nationale Berichte und Unternehmensbilanzen integriert werden kann. Wirtschaftlicher und sozialer Wohlstand hängen entscheidend von einer intakten, artenreichen Natur ab. Der wahre Wert des Naturvermögens und funktionierender Ökosysteme wird häufig unterschätzt – sowohl in seiner Bedeutung für den Einzelnen, wie auch in volkswirtschaftlichen Berechnungen und Unternehmensbilanzen.
Les mer
Dieses Open Access-Buch zeigt, wie der Wert von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt im Sinne einer ehrlichen Rechnung besser in nationale Berichte und Unternehmensbilanzen integriert werden kann.
Les mer
Natur in die Wirtschaftsberichterstattung bringen.- Common Language – gemeinsames Begriffsverständnis über Fachgrenzen hinweg.- Ökosystemleistungen und Biodiversität: Welche Informationen sind auf nationaler Ebene verfügbar?.- Unternehmensberichterstattung zu Biodiversität – von freiwilligem Engagement zu verpflichtender Regulierung.- Synergien und Unterschiede zwischen nationaler Berichterstattung nach UN SEEA EA und der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen.- Welche Institutionen und Akteure beeinflussen das Handlungsfeld einer erweiterten Berichterstattung?.- Fazit und Ausblick: Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können.
Les mer
Dieses Open Access-Buch zeigt, wie der Wert von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt im Sinne einer ehrlichen Rechnung besser in nationale Berichte und Unternehmensbilanzen integriert werden kann. Wirtschaftlicher und sozialer Wohlstand hängen entscheidend von einer intakten, artenreichen Natur ab. Der wahre Wert des Naturvermögens und funktionierender Ökosysteme wird häufig unterschätzt – sowohl in seiner Bedeutung für den Einzelnen, wie auch in volkswirtschaftlichen Berechnungen und Unternehmensbilanzen. Aus dem Inhalt ● Ökosystemleistungen und Biodiversität: Welche Informationen sind auf nationaler Ebene verfügbar? ●  Unternehmensberichterstattung zu Biodiversität – von freiwilligem Engagement zu verpflichtender Regulierung ● Synergien und Unterschiede zwischen nationaler Berichterstattung nach UN SEEA EA und der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen Über die Autoren Dr. habil. Karsten Grunewald ist Projektleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Roland Zieschank ist Projektleiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT). Dr. Johannes Förster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Umweltpolitik am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ). Prof. Dr. Bernd Hansjürgens ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Leiter des Themenbereichs ‚Umwelt und Gesellschaft‘ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Tobias M. Wildner ist Experte für Sustainable Finance am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie Berater u.a. der EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) und der VBA (Value Balancing Alliance).
Les mer
Bietet einen Einstig in das Themenfeld Naturkapital Accounting Zeigt wie der Wert von Ökosystemdientleistung bilanziert werden kann Informationen für ökologisch nachhaltige Entscheidungen werden an die Hand gegeben Dies ist ein Open-Access-Buch, was bedeutet, dass Sie freien und uneingeschränkten Zugang haben
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer
Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor*in(nen) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Lizenz gibt Ihnen nicht das Recht, bearbeitete oder sonst wie umgestaltete Fassungen dieses Werkes zu verbreiten oder öffentlich wiederzugeben. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des/der betreffenden Rechteinhaber*in einzuholen.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658446857
Publisert
2024-08-09
Utgiver
Vendor
Springer Vieweg
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. habil. Karsten Grunewald, Landschaftsökologe und Experte für Ökosystemleistungen, ist Projektleiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR).

Roland Zieschank ist Projektleiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) mit Schwerpunkt Politikfeldanalysen und Optimierungen im Bereich Science-Policy-Interface.

Dr. Johannes Förster ist Projektleiter im Department Umweltpolitik am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) mit Fokus auf die Integration von Ökosystemleistungen in Nachhaltigkeitsstrategien im Bereich Klima und Biodiversität.

Prof. Dr. Bernd Hansjürgens ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Leiter des Themenbereichs ‚Umwelt und Gesellschaft‘ am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).

Tobias M. Wildner ist Experte für Sustainable Finance am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) sowie Berater u.a. der EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) und der VBA (Value Balancing Alliance).