Der Band geht aus interdisziplinären Perspektiven sich aktuell neu stellenden Fragen der Politischen Bildung nach. Herausforderungen wie Populismus, Prozesse der Re-Nationalisierung und Destabilisierung der EU fordern Akteure politischer Bildung auf, sich grundsätzlich zu öffnen, neu zu orientieren und wirklich neu zu vermessen.
Les mer
Der Band geht aus interdisziplinären Perspektiven sich aktuell neu stellenden Fragen der Politischen Bildung nach. Herausforderungen wie Populismus, Prozesse der Re-Nationalisierung und Destabilisierung der EU fordern Akteure politischer Bildung auf, sich grundsätzlich zu öffnen, neu zu orientieren und wirklich neu zu vermessen.
Les mer
Geschichte der Politischen Bildung.- Das Politische feministisch gedacht.- Autorität, autoritäre Systeme, Autorotarismus und Populismu.- Wohin wollen wir bilden? Wie politisch darf es sein?- Politische Bildung aus queerer Perspektive.- Rassismuskritik in der Politischen Bildung.- Bildung, Demokratie und Menschenrechte.- Inclusive Citizenship Education: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft.
Les mer
Politische Bildung steht aktuell vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen. Dazu gehören Prozesse der Re-Nationalisierung und der Destabilisierung der EU sowie die Rede vom Ende der Demokratie, die ökologische Krise, wiedererstarkende Populismen, autoritärer Nationalradikalismus aber auch Fragen der Digitalisierung und ihrer rechtlichen, sozialen und politischen Folgen. Vor diesem Hintergrund ist die Politische Bildung aufgefordert, sich grundsätzlich zu öffnen und neu zu orientieren. Der Band widmet sich diverser Themenkomplexe wie z. B. der Globalisierung,  Klimakrise, Migration, soziale Gerechtigkeit, Rassismus, Geschlecht, Postkolonialismus sowie Erinnerungskulturen und fragt in transdisziplinärer Perspektive nach Formen von Partizipation, von demokratischer Bildung und von Subjekt- und Identitätsverständnissen. Die Herausgeberinnen Dr. Meike Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Dr. Tatjana Freytag ist Erziehungswissenschaftlerin und Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Dr. Karolina Kempa ist Mitarbeiterin in der zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) an der Leibnitz Universität Hannover.
Les mer
Die Rede vom Ende der Demokratie – und was Politische Bildung dem entgegensetzen kann Demokratische Bildung und Subjekts- und Identiätsverständnisse Aktuelle Beiträge zur Intensivierung und Fokusierung aus pädagogischen und interdisziplinären Perspektiven
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658410261
Publisert
2023-09-27
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Meike Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim.

Dr. Tatjana Freytag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim.

Dr. Karolina Kempa ist Mitarbeiterin am ZEW, Stellvertretende Leitung Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften Hannover-Hildesheim.