"Insgesamt sind die Beiträge auf einem sehr hohen Niveau und geben einen lebendigen, anregenden und erfahrungsgesättigten Einblick in die aktuelle Forschungspraxis." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 4-2010<br />
<br />
"Die Beiträge in diesem Sammelband bieten einen gelungenen Überblick über aktuelle Diskussionen auf dem gebiet der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung und benennen interessante theoretische und methodische Positionen, an denen der Diskurs weitergeführt werden kann und soll." REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 01/2009
Traditionslinien, Konzepte und Stand der theoretischen und methodischen Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung.- Traditionslinien, Konzepte und Stand der theoretischen und methodischen Diskussion in der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung.- Theoretische überlegungen.- Wechselnde Muster der Selbstpräsentation: Zum Wandel autobiographischer „Formate“ in der Moderne.- überlegungen zu einer Theorie biographischer Entwicklung aus pfadtheoretischer Perspektive.- über den Realitätsgehalt autobiographischer Stegreif-erzählungen. Methodologische Standortbestimmung eines pädagogischen Zeitzeugenprojektes.- Lerntheorie und Biographieforschung: Zur Verbindung von theoretischen Ansätzen des Lernens und Methoden empirischer Rekonstruktion von Lernprozessen über die Lebenszeit.- Erzähltheoretische Grundlagen in der Biographieforschung: Ein Plädoyer für die Beschäftigung mit den Basiskonzepten.- Methodische Differenzierungen.- Biographie und Lebenslauf. über ein biographietheoretisches Projekt zum lebenslangen Lernen auf der Grundlage wiederholter Erhebungen.- Biographisierungsleistungen in Form von Argumentationen als Zugang zur (Re-)Konstruktion von Erfahrung.- Nichtlernen im biographischen Kontext. Eine bislang verkannte erziehungswissenschaftliche Kategorie.- Die Souveränität der Erzählenden und die Analyse von Eingangssequenzen bei narrativen Interviews. Erfahrungen aus dem Forschungs- und Interpretationskolloquium.
Les mer
In diesem Sammelband finden sich die aktuellen Perspektiven und Positionen der führenden FachwissenschaftlerInnen der deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. Neben Untersuchungen zum gesellschaftlichen Wandel von Selbstpräsentationen befassen sich die Beiträge mit methodischen Problemen der Analyse von biographischen Materialien und fokussieren insbesondere Reflexionsformate, Eingangssequenzen und Lern- und Bildungsprozesse. Weitere Perspektiven richten sich auf Erträge der Biographieforschung für die Professionsforschung oder für die Lernforschung, vor allem im Rahmen Lebenslangen Lernens.
Les mer
Positionen der Bildungsforschung
Produktdetaljer
ISBN
9783531156118
Publisert
2008-06-12
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Redaktør