Der Band dokumentiert die facettenreiche Diskussion des Verhältnisses von erziehungswissenschaftlicher Ethnographie zu ihren Öffentlichkeiten in gegenstandstheoretischer, methodologischer und politischer Hinsicht. Die Beiträge befassen sich mit der Frage, ob und warum sich erziehungswissenschaftliche Ethnographie welche Öffentlichkeiten erschließt bzw. erschließen sollte und welche Effekte jeweils davon für diese bzw. für (sozial-)pädagogische Handlungsfelder und ihre Adressat*innen ausgehen.
Les mer
Der Band dokumentiert die facettenreiche Diskussion des Verhältnisses von erziehungswissenschaftlicher Ethnographie zu ihren Öffentlichkeiten in gegenstandstheoretischer, methodologischer und politischer Hinsicht.
Les mer
Zum Umgang mit der konstitutiven Kraft von Machtverhältnissen und öffentlichen Diskursen bei ethnographischen Untersuchungen im Kontext von Flucht*Migration und Bildung: Verstrickungen und Strategien.- Hausaufgaben in der Familienöffentlichkeit.- Komplexe Öffentlichkeitsverhältnisse: Zur Erstellung von Transferprodukten im Kontext einer ungleichheitstheoretischen Ethnographie zur Zusammenarbeit von Kita und Familie.- Birthday Parents and Representation. Ethnography as a basis for fictional film?- Die Produktion der Emotionen – produktive Emotionen? Methodologische Weiterentwicklungen praxistheoretischer Forschung zu Subjektivierung in Schulklassen.- Das ‚theoretische Engagement‘ erziehungswissenschaftlicher Ethnografie: Überlegungen zur ethnografischen ‚Aufgabe der Übersetzung.- Öffentlichkeit(en) und Privatheit(en) in erziehungswissenschaftlicher Forschung.- Forschungspolitische Reflexionen revisited: Befunde einer Diskursethnografie der Wissenskultur ‚Childhood-Studies‘.- Improving the self in the public of the classroom.
Les mer
Der Band dokumentiert die facettenreiche Diskussion des Verhältnisses von erziehungswissenschaftlicher Ethnographie zu ihren Öffentlichkeiten in gegenstandstheoretischer, methodologischer und politischer Hinsicht. Die Beiträge befassen sich mit der Frage, ob und warum sich erziehungswissenschaftliche Ethnographie welche Öffentlichkeiten erschließt bzw. erschließen sollte und welche Effekte jeweils davon für diese bzw. für (sozial-)pädagogische Handlungsfelder und ihre Adressat*innen ausgehen. Die HerausgebendenDr. Bettina Hünersdorf ist Professorin am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Dr. Georg Breidenstein ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Dr. Jörg Dinkelaker ist Professor am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Dr. Oliver Schnoor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dr. Tanya Tyagunova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Les mer
Methodologische Reflexion erziehungswissenschaftlicher Ethnographie Theoretische Erschließung des Verhältnisses von Erziehungswissenschaft und Öffentlichkeit Fallstudien zum Verhältnis von Pädagogik und Öffentlichkeit
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658340841
Publisert
2022-08-21
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Dr. Bettina Hünersdorf ist Professorin am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Georg Breidenstein ist Professor am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Jörg Dinkelaker ist Professor am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Oliver Schnoor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Tanya Tyagunova ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.