Der Band fasst erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse und Positionierungen zur aktuellen historischen Phase, die mit guten Gründen als der endgültige Bruch mit soziopolitischen, -kulturellen und -moralischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird, zusammen.
Les mer
Der Band fasst erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse und Positionierungen zur aktuellen historischen Phase, die mit guten Gründen als der endgültige Bruch mit soziopolitischen, -kulturellen und -moralischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird, zusammen.
Les mer
"Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts" und die liberale Bildung. Einleitung.- Utopie: Der Exzess der Demokratie und die Attraktivität der Versöhnung. Politik, Pädagogik und Utopie.- Populismus: Populismus, Schulkritik und gesellschaftliche Bildung.- Neoliberalismus: Erziehungswissenschaftliche Neoliberalismuskritik  im Äther der Macht.- Identitätspolitik: Identitätspolitik. Zur Kritik einer politischen und Pädagogischen Obsession.- Öffentlichkeit: Going Public. Die Herstellung von Öffentlichkeit durch Theologie und Religionspädagogik.- Re-Sakralisierung: „The philosophy of the classroom in one generation will be the philosophy of the government in the next”: The Christian Right’s New Politics of Education in the United States.- Liberalismus: Radikales Denken als politische Mathematik – Überlegungen zu Alain Badiou.- Neue Rechte: „Umerziehung“, „Genderideologie“ und „Frühsexualisierung“ – Kampfbegriffe in einem neuen Kulturkampf. Erziehungswissenschaftliche Themen im Fokus von Populismus und Neuer Rechter.- Neokonservatismus: Gesellschaftliche Krise, Neokonservatismus und die „neuen“ pädagogischen Ideen.- Emotionalisierung: Bangen und Hoffen im Kontext pädagogischer Endzeitdiagnosen.- Digitalisierung: Unterwegs im Land der kleinen Erzählungen.- Föderalismus: Gefährdung der Demokratie durch die Bildungspolitik – am Beispiel der Schweiz.- Geschlechterverhältnisse: Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterdiskurs.- Regression: Progressive Bildung in regressiven Zeiten? Zum veränderten Verhältnis von Bildung und (Un-)Gleichheit .- Gleichheit: Gleichfreiheit unter Druck. Anforderungen an Erziehungswissenschaft und Pädagogik.- Globalisierung: Globale Bildungsallianzen als Akteure in derinternationalen Bildungspolitik.- Demokratie: Leonardos Spiegel. Der sich abhanden kommende Mensch.
Les mer
Der große politische Wandel zu Beginn der 1990er-Jahre war begleitet von der Annahme, dass sich nunmehr ein homogenes Modell der liberalen Demokratie globalisieren werde. Diese Homogenisierung hat nicht stattgefunden. Stattdessen haben sich die Verständnisse und Strategien der Politik geändert und ist der Liberalismus fraglich geworden. Die jüngste Phase dieser Entwicklung, die mit guten Gründen als der endgültige Bruch mit politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts zu bezeichnen ist, wird im vorliegenden Sammelband erziehungswissenschaftlich sortiert und reflektiert.Der InhaltUtopie: Christian GrabauPopulismus: Jürgen OelkersNeoliberalismus: Franz Kasper KrönigIdentitätspolitik: Johannes Drerup Öffentlichkeit: Ulrich BinderRe-Sakralisierung: Amandine Barb Liberalismus: Micha BrumlikNeue Rechte: Meike Sophia BaaderNeokonservatismus: Peter Fischer Emotionalisierung: Elmar Drieschner, Detlef Gaus Digitalisierung: Olaf SandersFöderalismus: Walter Herzog Geschlechterverhältnisse: Barbara RendtorffRegression: Thomas HöhneGleichheit: Fabian Kessl  Globalisierung: Christel AdickDemokratie: Dirk Rustemeyer Die Zielgruppen(Erziehungs-)Wissenschaftler*innen, Studierende der Erziehungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften Die HerausgeberDr. Ulrich Binder ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der PH Ludwigsburg. Dr. Jürgen Oelkers ist Professor em. für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich.
Les mer
Politik und Demokratie erziehungswissenschaftlich beobachtet Gleichfreiheit unter Druck – Anforderungen an Erziehungswissenschaft und Pädagogik Hochaktuelle und fundierte Reflexionen zum sozialpolitischen, sozialkulturellen und sozialmoralischen Umbruch
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658291914
Publisert
2020-04-16
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Ulrich Binder ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der PH Ludwigsburg.

Dr. Jürgen Oelkers ist Professor em. für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich