Einführung in die Thematik und Überblick über die Beiträge.- Das Verhältnis von Politik und Medien in theoretischer und empirischer Perspektive.- Das demokratische Moment der Ungewißheit.- Von der Parteien- zur Mediendemokratie? Das Beispiel Deutschland.- Politische Macht und Publizität von Politik. Das Verhältnis zweier Medien und die Empirie des „dualen“ Fernsehsystems.- Verfügungsmacht, Wettbewerb und Präsentationslogik. Einflußfaktoren auf den politischen Diskurs in den elektronischen Massenmedien.- Die Definitionsmacht für Themen des politischen Diskurses in einer veränderten Kommunikationswelt. Agenda-Setting und die Individualisierungstendenzen im Online-Zeitalter — ein Szenario.- Neo-Bonapartismus in der politischen Meinungsbildung.- Euphorie und Ernüchterung — Strukturwandel der elektronischen Medien.- Medieninhalte.- Nachrichtenausblendung und Nachrichtenaufklärung.- Ideologische Parallelstrukturen zwischen Medien und politischen Parteien. Eine empirische Analyse politischer Positionen im Agendavergleich.- Pressekommentare und öffentliche Meinung. Fragestellungen zu einem vernachlässigten Genre.- Politischer Diskurs als Unterhaltung? Präsentationslogiken von Daily Soaps als Wegweiser.- Rundfunkpolitik.- Rundfunk und Rundfunkregulierung in Deutschland — Probleme, Defizite und Zukunftsaufgaben.- Medienpolitik im Spannungsfeld von staatlicher Steuerung und Selbstregulierung. Das Beispiel der „Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen“.- Medienmacht im ungleichen Wettbewerb. Stimmt die Balance von öffentlichem und kommerziellem Rundfunk im dualen System?.- Medienübergreifende Unternehmenskonzentration — Mittel zur Kostensenkung oder zur Erhöhung von Marktmacht?.- Der „Medienkrieg“ und seine Ursachen. Rundfunkpolitik impostkommunistischen Ungarn.- Zur Verquickung von Macht und Medien in Italien.- Angaben zu den Autor(inn)en und Herausgeber(inne)n.
Les mer
Springer Book Archives
Beiträge zum Verhältnis von Medienmacht und politischer Macht
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531130439
Publisert
1997-07-29
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
229 mm
Bredde
152 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
302

Biographical note

Dr. Heribert Schatz ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche Politik und Politische Kommunikation an der Gerhard-Mercator-Universität GHS Duisburg sowie Geschäftsführender Direktor des Rhein-Ruhr-Instituts für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) in Duisburg.
Professor Dr. Otfried Jarren ist Direktor am Hans Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg sowie Professor am Institut für Journalistik der Universität Hamburg.
Bettina Knaup ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gerhard-Mercator-Universität GHS Duisburg.