Im Sommer 1987, als ich über das Tennisturnier in Wimbledon berichtete, konnte ich beobachten, wie eng moderner Journalismus und höfische Gesell­ schaft miteinander verbunden sind. Der Reporter einer Boulevardzeitung packte neben mir seine journalistischen Instrumente aus: Fernglas, Funktele­ phon (damals eine Rarität), Bleistift und Block. Sein Blick richtete sich nur auf die königliche Loge am Centre Court, von wo Prinzessin Diana ein Spiel verfolgte. Der Journalist recherchierte Erstaunliches: Von den Lippen las er ab, worüber der Adel tuschelte - der Reporter räumte ein, dies sei eine unsichere Methode der Informationsbeschaffung. Er meldete weiter, daß die Prinzessin sich am Knie kratzte und - schon kurzatmiger - wie sie errötete. Nach diesem tiefen Einblick in die Beziehung von Journalismus und Gesellschaft habe ich später versucht, dem Thema einige andere Aspekte abzugewinnen. Dieses Unterfangen mündet nunmehr in einer ausführlichen Beschreibung von Journalismus als Sozialsystem der modernen Gesellschaft. Ich habe den Platz am Redaktionsschreibtisch verlassen und von einer Be­ obachterposition im akademischen Milieu eine Sicht auf den Journalismus entwickelt. Ein anregendes Umfeld für eine Studie zur Geschichte, Ausdiffe­ renzierung und Verselbständigung von Journalismus bietet das Institut für Journalistik der Universität Dortmund, an dem der Anspruch der Integration von journalistischer Theorie und Praxis nicht Theorie, sondern Praxis ist. Die Kolleginnen und Kollegen dort sorgen wie die Studentinnen und Studenten für ein angenehmes Klima. Dafür danke ich ihnen.
Les mer
Ein anregendes Umfeld für eine Studie zur Geschichte, Ausdiffe­ renzierung und Verselbständigung von Journalismus bietet das Institut für Journalistik der Universität Dortmund, an dem der Anspruch der Integration von journalistischer Theorie und Praxis nicht Theorie, sondern Praxis ist.
Les mer
I Zur Analyse von Journalismus und Gesellschaft.- 1. Journalismus und Journalistik.- 2. Journalismus und Journalismusforschung.- 3. Theoretische Grundlagen.- II Ausdifferenzierung von Journalismus.- 4. Gesellschaftliche Differenzierung.- 5. Entstehung des Systems Journalismus.- 6. Take-Off von Journalismus.- III Verselbständigung und Differenzierung.- 7. Gesellschaftlicher Wandel.- 8. Journalistische Organisationen.- 9. Journalistische Programme.- 10. Journalistische Rollen.- IV Das System Journalismus.- 11. Journalismus als System.- 12. Journalismus, Öffentlichkeit und Gesellschaft — eine offene Dreierbeziehung.- Literatur.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531125732
Publisert
1994-01-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
229 mm
Bredde
152 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
356

Forfatter

Biographical note

Bernd Blöbaum ist Redakteur und wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Journalistik der Universität Dortmund.