Am Übergang von der Schule in den Beruf werden wichtige Weichen gestellt, die den weiteren Lebenslauf eines Menschen vorbereiten. Dazu werden in diesem Band neue Ergebnisse der vielfältigen Transitionsforschung aus der ganzen Schweiz vorgestellt, die sich an verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder Bildungsökonomie orientieren. Dafür werden theoretische Grundlagen und empirische Evidenzen für die Analyse und Steuerung bedeutsamer Passagen im Lebenslauf entwickelt. Soweit möglich werden auch Handlungsempfehlungen für die Akteure der Berufsbildung in der Schweiz diskutiert, die zugleich auch in anderen Ländern von Interesse sein dürften.

Les mer
<p>Am Übergang von der Schule in den Beruf werden wichtige Weichen gestellt, die den weiteren Lebenslauf eines Menschen vorbereiten.</p>
<p>Berufsfindung und Einstieg in die Berufsausbildung.- Die duale Berufsausbildung als „schweizerisches Erfolgsmodell“.- Übergang in den Arbeitsmarkt.</p>

Am Übergang von der Schule in den Beruf werden wichtige Weichen gestellt, die den weiteren Lebenslauf eines Menschen vorbereiten. Dazu werden in diesem Band neue Ergebnisse der vielfältigen Transitionsforschung aus der ganzen Schweiz vorgestellt, die sich an verschiedenen Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder Bildungsökonomie orientieren. Dafür werden theoretische Grundlagen und empirische Evidenzen für die Analyse und Steuerung bedeutsamer Passagen im Lebenslauf entwickelt. Soweit möglich werden auch Handlungsempfehlungen für die Akteure der Berufsbildung in der Schweiz diskutiert, die zugleich auch in anderen Ländern von Interesse sein dürften.

 

Der Inhalt

·         Berufsfindung und Einstieg in die Berufsausbildung

·         Die duale Berufsausbildung als „schweizerisches Erfolgsmodell“

·         Übergang in den Arbeitsmarkt

 

Die Zielgruppen

·         Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie und Bildungsökonomie

·         Fachleute der Berufsbildung, Berufsschulen, Berufsberatung, Weiterbildung, Verwaltung, Bildungspolitik

 

Die Herausgeber

Prof. Dr. Kurt Häfeli war bis

2014 Leiter der Abteilung Forschung & Entwicklung der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.

Prof. Dr. Markus P. Neuenschwander ist Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation, Professor für Pädagogische Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW und des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel.

Prof. Dr. Stephan Schumann ist Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz.

Les mer
Sozialwissenschaftliche Studie im Bereich Berufsbildungsforschung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658100933
Publisert
2015-08-11
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Prof. Dr. Kurt Häfeli war bis 2014 Leiter der Abteilung Forschung & Entwicklung der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.

Prof. Dr. Markus P. Neuenschwander ist Leiter des Zentrums Lernen und Sozialisation, Professor für Pädagogische Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW und des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel.

Prof. Dr. Stephan Schumann ist Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz.