Im vorliegenden Buch wird die These aufgestellt, dass der Versuch, eine rigide, alle Projekttypen erfassende Projektmanagement-Methodik zu entwickeln, nicht zielführend ist. Zeitlich begrenzte Organisations-Projekte mit einem überschaubaren Budget und wenigen involvierten Akteuren haben mit öffentlichkeitswirksamen Vorhaben im Infrastruktur-, Immobilien- oder Großforschungsbereich kaum mehr gemeinsam als den Namen. Inhouse-Projekte mit einer vorübergehenden Veränderung der Linienorganisation sind anders zu steuern als kommerziell ausgerichtete Unternehmungen der Projektindustrie. Entscheidend aber ist der Grad ihrer Komplexität.Projekte scheitern häufig, große Projekte besonders oft. Aber warum? Aufbauend auf eine detaillierte Analyse, wie Projektkomplexität zu fassen ist, werden in diesem Buch die wichtigsten Projektmanagement-Standards und -Normen in Bezug auf die Anforderungen von Großprojekten untersucht. Im Ergebnis wird deutlich, das sich Projekte mit einer geringen und mittleren Komplexität erfolgreich mit den klassischen Managementmethoden bearbeiten lassen. Überschreiten sie jedoch eine gewissen Komplexitätsschwelle, bedarf es einer Erweiterung des Modellansatzes und davon ausgehend eines Projektmanagements 2.0. Das Buch hinterfragt die „Kategorie Projekt“ unter Anwendung der Theorie sozialer Systeme sowie moderner Organisationstheorien neu auf ihren Inhalt, ihre Spezifik und ihre Grenzen. Es wird deutlich, dass komplexe Projekte nur „dialektisch“, in einer Dichotomie von Prozessablauf und temporärer Organisation, zu verstehen sind. Insbesondere ihre Ausprägung als zeitweiliges Organisations- und rekursives Entscheidungssystem ist noch ein weitgehend blinder Fleck der bisherigen Projekttheorie. Der Autor setzt auf Methodenpluralität. Dem widerspricht nicht, dass es auf einer aggregierten Ebene verallgemeinerungsfähige Denkansätze gibt, wie Großprojekte zu bewältigen sind. In einem abschließenden Kapitel werdendazu Ideen entwickelt und Charakteristika komplexer Projekte, wie Zielkomplementaritäten, iterative Projektabläufe und Prinzipal-Agent-Probleme, untersucht.
Les mer
Projekte neu denken.- Projektmanagement-Standards: Arbeitshilfe oder Korsett?.- Ein Systemansatz für das Projektmanagement.- Prolegomena zu einer Managementmethodik komplexer Projekte.- Die Grenzen des Projektmanagements.- Lernen in der temporären Organisation.
Les mer
Im Buch wird die These vertreten, dass der Versuch, eine rigide, alle Projekttypen erfassende Projektmanagement-Methodik zu entwickeln, nicht zielführend ist. Kleine oder mittelgroße Projekte mit einem überschaubaren Budget und wenigen involvierten Akteuren haben mit komplexen Vorhaben im Infrastruktur-, Immobilien- oder Großforschungsbereich kaum mehr gemeinsam als den Namen. Inhouse-Projekte mit einer vorübergehenden Anpassung der Linienorganisation sind anders zu steuern als kommerziell ausgerichtete Unternehmungen der Projektindustrie. Entscheidend aber ist der Grad ihrer Komplexität. Aufbauend auf einer detaillierten Untersuchung, wie Projektkomplexität zu fassen ist, werden die wichtigsten Projektmanagement-Standards und -Normen in Bezug auf ihre Flexibilität und Leistungsfähigkeit analysiert. Projekte mit eher einfachen Ursache-Wirkungs-Beziehungen und wenigen Rückkopplungen lassen sich erfolgreich mit den klassischen Methoden bearbeiten. Sind sie aber durch starke Interdependenzen, Nichtlinearitäten und Symmetriebrüche geprägt, bedarf es anspruchsvollerer Modelle. Das Buch hinterfragt die „Kategorie Projekt“ unter Anwendung der Theorie sozialer Systeme sowie moderner Organisationstheorien neu auf ihren Inhalt, ihre Spezifik und ihre Grenzen. Es wird gezeigt, dass komplexe Projekte nur in einer Dichotomie von Prozessablauf und temporärer Organisation zu verstehen sind. Die darauf aufbauende Ausprägung als rekursives Entscheidungssystem ist in der Projekttheorie noch ein weitgehend blinder Fleck. Der Autor entwickelt Ideen für ein komplexitätsbewältigendes Modell, das die Steuerung der Prozessabläufe und der Anforderungen an die Projektorganisation koordiniert. Dazu verbindet er das Systemmodell mit Elementen der Transaktionskostentheorie und projektadäquaten Problemlösungskonzepten. Er untersucht Zielkomplementaritäten, iterative Prozessabläufe, Prinzipal-Agent-Probleme und die Anforderungen des Wissensmanagements. In einem kurzenEpilog beschreibt der die Herausforderungen an ein zukünftiges Projektmanagement unter den Bedingungen der VUCA-Welt (Volatilität, Uncertainty, Complexity, Ambiguity).     Der Inhalt ·         Projekte neu denken ·         Projektmanagement-Standards: Arbeitshilfe oder Korsett? ·         Ein Systemansatz für das Projektmanagement. ·         Grundzüge einer Managementmethodik komplexer Projekte   Der Autor Dietmar Lucht trug als leitender Projektmanager 18 Jahre lang Verantwortung für eine Vielzahl bedeutender Bauvorhaben. Seit 2011 ist er Professor für Immobilien-Management an der Berliner bbw Hochschule.
Les mer
Warum scheitern so viele Großprojekte? Liefert Anforderungen an das Management komplexer Projekte Das) Projekt als temporäre Organisation Projekte im systemtheoretischen und soziologischen Kontext
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658144753
Publisert
2018-11-22
Utgiver
Vendor
Springer Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biographical note

Dietmar Lucht trug als leitender Projektmanager 18 Jahre lang Verantwortung für eine Vielzahl bedeutender Bauvorhaben. Seit 2011 ist er Professor für Immobilien-Management an der Berliner bbw Hochschule.