"So ist der Tod, das schrecklichste Übel, tür uns ein Nichts: Solange wir da sind, ist er nicht da, und wenn er da ist, sind wir nicht da" (Epikur). Philosophisches Denken, die menschliche Existenz betreffend, steckt voller kafkaesker Aporien. Epikurs Satz könnte nämlich ebenso beginnen: so ist der Tod für uns Alles. Alles im Sinne von Ende und Anfang, absolut und dennoch nur Teil, Grenze und zugleich Grenzüberschreitung. Eduard Gabeies letzte Dienstreise nach Dresden führte ihn in das Nichts diesseitigen Daseins, zu früh, jäh und unverhofft. Sie brachte ihm das Ende menschlicher Empfindungen, für seine Familie hingegen den Beginn des "schrecklichsten Übels": Leid und Verzweiflung darüber, daß er nun nicht mehr da ist; er, der häufig unterwegs, aber dennoch für seine Frau und seine drei Kinder immer da war. Die Unwiederbringlichkeit eines Menschen, die Totalität des körperlichen Nicht­ mehr-Seins ergreift uns, ohne daß wir sie letztlich begreifen. Wir können und wollen sie möglicherweise auch gar nicht verstehen, wir beschreiben den Tod, um auch bei seiner Abwesenheit nicht selbst an ihm zu scheitern.
Les mer
"So ist der Tod, das schrecklichste Übel, tür uns ein Nichts: Solange wir da sind, ist er nicht da, und wenn er da ist, sind wir nicht da" (Epikur). Wir können und wollen sie möglicherweise auch gar nicht verstehen, wir beschreiben den Tod, um auch bei seiner Abwesenheit nicht selbst an ihm zu scheitern.
Les mer
Grundrisse einer Theorie der strategischen Unternehmensführung.- Strategisches Human Resource Management im Kontext der industriellen Beziehungen.- Outsourcing als Reorganisationsstrategie — Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse am Beispiel des Outsourcing der Informationsverarbeitung.- Handlungsalternativen für die strategische Positionierung von Autohäusern.- Die innerbetriebliche Diffusion integrativer Software-Systeme — Ansatzpunkte für Marktstrategien von Softwareunternehmen.- Ansätze zur Entwicklung „intelligenter“ Führungsunterstützungssysteme.- Die „DDR-AG“ — Eine Betrachtung des Transformationsprozesses aus der Sicht der Unternehmenstheorie.- Die Zufriedenheit der Versorgung mit Gütern des kurz- und mittelfristigen Bedarfs in den Neuen Bundesländern.- Restrukturierung der ostdeutschen Wirtschaft — Marktwirtschaftlich oder sozial?.- Dynamische Internationalisierungsstrategie.- Internationalisierungsverhalten von Klein- und Mittelunternehmen — Empirische Ergebnisse.- Transparenzprobleme bei internationalen Gemeinschaftsunternehmen.- Amerikanisch-Kanadische Freihandelszone und EG: Vergleich und unternehmenspolitische Anpassungsaktivitäten.- Umsatzsteuerliche Gestaltungsaspekte für mittelständische Unternehmen bei Versandumsätzen innerhalb des EG-Binnenmarktes.- Staat und Wachstum Grundlegende Zusammenhänge zwischen staatlicher Aktivität und gesamtwirtschaftlicher Kapitalbildung.- Eduard Gabele als Hochschulorganisator in den neuen Bundesländern.- Die Autoren.
Les mer
Springer Book Archives

Produktdetaljer

ISBN
9783663123880
Publisert
2013-11-20
Utgiver
Vendor
Gabler
Høyde
244 mm
Bredde
170 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet