Cornelia Schon-Peterson entwickelt Modelle und Methoden zur optimalen Gestaltung zweiteiliger und innovativer, multiattributiver Tarife. Diese bilden die Grundlage eines Decision-Support-Systems, dessen Leistungsfahigkeit und Praxistauglichkeit im Rahmen eines integrierten Preismanagements in einer Fallstudie demonstriert wird.
Les mer
1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 2.1 Grundlegende Problematik des TK-Preismanagements.- 2.2 Tarife als Entscheidungsvariablen des TK-Preismanagements.- 2.3 Ansatzpunkte in der Literatur und Positionierung der Arbeit.- 3 Determinanten des TK-Preismanagements und ihre Modellierung.- 3.1 Nachfrage.- 3.2 Berücksichtigung von Kosten- und Kapazitätsaspekten.- 3.3 Konkurrenz.- 3.4 Regulatorische Rahmenbedingungen.- 4 Gestaltung klassischer Tarife.- 4.1 Modellannahmen.- 4.2 Optimierungsmodell.- 4.3 Strukturanalyse.- 4.4 Restringierte nichtlineare Optimierung.- 4.5 Lösungsverfahren zur lokalen Optimierung.- 4.6 Lösungsverfahren zur globalen Optimierung.- 4.7 Implementierungsaspekte.- 4.8 Modellbeurteilung.- 5 Gestaltung multiattributiver Tarife.- 5.1 Exkurs Produkt(linien)gestaltung.- 5.2 Modellannahmen.- 5.3 Optimierungsmodell.- 5.4 Strukturanalyse.- 5.5 Lösungsverfahren.- 5.6 Implementierungsaspekte.- 5.7 Modellbeurteilung.- 6 Fallstudie.- 6.1 Teil I: Die Gestaltung klassischer Tarife.- 6.2 Teil II: Die Gestaltung multiattributiver Tarife.- 6.3 Zusammenfassung der Fallstudie.- 7 Integriertes Preismanagement und DecisionSupport.- 7.1 Phasen des integrierten Preismanagements.- 7.2 „TarifOpt“ Decision-Support-System.- 8 Schlussbetrachtung.- 9 Anhang.- 9.1 Glossar Telekommunikation.- 9.2 Prinzip des hinreichenden Abstiegs und Abstiegstest.- 9.3 Konzept der Konsumentenrente.- 9.4 Verfahren aktiver Mengen.
Les mer
Im liberalisierten Telekommunikationsmarkt ist das Preis- und Produktmanagement ein wichtiges Instrument zur Sicherung des langfristigen Markterfolgs der Diensteanbieter. Durch die zunehmende Komplexität der Tarifgestaltung gewinnt eine systematische Entscheidungsunterstützung an Bedeutung.
Cornelia Schön-Peterson entwickelt Modelle und Methoden zur optimalen Gestaltung zweiteiliger und innovativer, multiattributiver Tarife, wobei die wesentlichen den Unternehmensgewinn determinierenden Einflussgrößen (Nachfrage, Konkurrenz, Kosten, Kapazitäten und regulatorische Rahmenbedingungen) berücksichtigt werden. Die vorgestellten Modell- und Lösungsansätze bilden die Grundlage eines Decision-Support-Systems, dessen Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit im Rahmen eines integrierten Preismanagements die Autorin in einer Fallstudie demonstriert.
Cornelia Schön-Peterson entwickelt Modelle und Methoden zur optimalen Gestaltung zweiteiliger und innovativer, multiattributiver Tarife, wobei die wesentlichen den Unternehmensgewinn determinierenden Einflussgrößen (Nachfrage, Konkurrenz, Kosten, Kapazitäten und regulatorische Rahmenbedingungen) berücksichtigt werden. Die vorgestellten Modell- und Lösungsansätze bilden die Grundlage eines Decision-Support-Systems, dessen Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit im Rahmen eines integrierten Preismanagements die Autorin in einer Fallstudie demonstriert.
Les mer
Springer Book Archives
Produktdetaljer
ISBN
9783824478514
Publisert
2003-05-27
Utgiver
Deutscher Universitats-Verlag
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Forfatter