Die zunehmende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in den Prozessen und Unternehmensstrukturen der Automobilindustrie sowie bei allen am Wertschöpfungsnetz beteiligten Lieferanten und Dienstleistern. Auch durch die Transformation zur E-Mobilität werden in Zukunft noch weitere Veränderungen in der digitalen Supply Chain notwendig.

Dieses Buch zeigt innovative Umsetzungen in der Automobilindustrie anhand anschaulicher Beispiele sowie weitgehend detaillierter Lösungsszenarien, die sich zielgerichtet interpretieren und adaptieren lassen. Dabei wird die enge Integration von Strategie, Information, Technologie, Struktur und Prozess deutlich.

Les mer
Die zunehmende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in den Prozessen und Unternehmensstrukturen der Automobilindustrie sowie bei allen am Wertschöpfungsnetz beteiligten Lieferanten und Dienstleistern.
Les mer

Einführung: Transformationsprozess in der Automobilindustrie.- Strategie: Wege zum digitalen Gesamtoptimum aller beteiligten Partner im Wertschöpfungsnetz.- Unternehmensstruktur: Horizontale und vertikale Prozess- und IT-Integration.- Ablauforganisation: Akteursübergreifendes Prozess- und Systemdesign sowie digitales Projekt- und Prozessmanagement.- Information: Datenstrukturen, Datenstandardisierung, Wissensmanagement und Konnektivität.- Informationstechnologie: IT- und Prozessintegration im Wertschöpfungsnetzwerk und innovative Technologien.


Les mer
Die zunehmende Digitalisierung führt zu grundlegenden Veränderungen in den Prozessen und Unternehmensstrukturen der Automobilindustrie sowie bei allen am Wertschöpfungsnetz beteiligten Lieferanten und Dienstleistern. Auch durch die Transformation zur E-Mobilität werden in Zukunft noch weitere Veränderungen in der digitalen Supply Chain notwendig.

Dieses Buch zeigt innovative Umsetzungen in der Automobilindustrie anhand anschaulicher Beispiele sowie weitgehend detaillierter Lösungsszenarien, die sich zielgerichtet interpretieren und adaptieren lassen. Dabei wird die enge Integration von Strategie, Information, Technologie, Struktur und Prozess deutlich.

Der Inhalt

  • Einführung: Transformationsprozess in der Automobilindustrie
  • Strategie: Wege zum digitalen Gesamtoptimum aller beteiligten Partner im Wertschöpfungsnetz
  • Unternehmensstruktur: Horizontale und vertikale Prozess- und IT-Integration
  • Ablauforganisation: Akteursübergreifendes Prozess- und Systemdesign 
  • Information: Datenstrukturen, Datenstandardisierung, Wissensmanagement und Konnektivität
  • Informationstechnologie: IT- und Prozessintegration im Wertschöpfungsnetzwerk und innovative Technologien

Die Herausgeber 
Prof. Dr. Andrea Lochmahr
lehrt Logistik und Operations Research an der Hochschule für Technik Stuttgart. Zuvor war sie zwölf Jahre bei der Audi AG in Ingolstadt tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Logistik, Automobillogistik, Umweltorientierte Logistik.
Dr. Marcus Ewig ist Geschäftsführender Direktor der Rhenus Automotive SE. Er war mehr als zehn Jahre im Porsche Konzern und als Vorsitzender der Geschäftsführung im Konsumgüterbereich tätig.

Les mer
Innovative Ideen und Lösungen für eine digitale Automobillogistik Projekt-, Prozess-, Daten- und IT-Management in der Supply Chain Mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658386306
Publisert
2023-04-28
Utgiver
Vendor
Springer Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Prof. Dr. Andrea Lochmahr lehrt Logistik und Operations Research an der Hochschule für Technik Stuttgart. Zuvor war sie zwölf Jahre bei der Audi AG in Ingolstadt tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Logistik, Automobillogistik, Umweltorientierte Logistik.

Dr. Marcus Ewig ist Geschäftsführender Direktor der Rhenus Automotive SE. Er war mehr als zehn Jahre im Porsche Konzern und als Vorsitzender der Geschäftsführung im Konsumgüterbereich tätig.