Der Band präsentiert Netzwerkzeuge, die in Form von Instrumenten, Methoden oder Tools das Management von Allianzen, vor allem aber von Netzwerken und Clustern unterstützen und deren Bestehen dauerhaft sichern. Thematisiert werden Tools für vier verschiedene Funktionen des Netzwerkmanagements: die Selektion von Partnern, die Allokation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Regulation der Zusammenarbeit und die Evaluation von Beziehungen und Netzwerkwirkungen.
Les mer
Der Band präsentiert Netzwerkzeuge, die in Form von Instrumenten, Methoden oder Tools das Management von Allianzen, vor allem aber von Netzwerken und Clustern unterstützen und deren Bestehen dauerhaft sichern.
Les mer
Netzwerkzeuge – Einführung und Überblick.- Netzwerkzeuge – Zum reflexiven Umgang mit Methoden und Instrumenten des Netzwerkmanagements.- Kollektive Intelligenz in Netzwerken durch Tools reflexiver Netzwerkberatung.- Situative organisatorische Netzwerkanalyse – Ein Instrument zur Beratung von Unternehmensnetzwerken.- Gestaltung IT-gestützter Netzwerkzeuge - Das Beispiel Web 2.0 für ein regionales KMU-Netzwerk.- Innovationsnetzwerke als Projektschmiede - Werkzeuge zur Realisierung von F&E-Projekten.- Smarte Innovationskooperationen – Befunde zur Partnerselektion im Maschinen und anlagenbau.- Reflexion des Verhaltens - Bedeutung und Umsetzung im Netzwerkmanagement.- Netzwerkservices als Netzwerkzeuge – Maßgeschneiderte Unterstützung für das Netzwerk- und Clustermanagement.- Instrumente zur intelligenten Diversifizierung von Unternehmensnetzwerken.- Aktionsforschung - Königsweg zu Netzwerkzeugen?.
Les mer
Das Management von Netzwerken in Form von Allianzen, Wertketten, Supply Chains oder langfristigen Geschäftsbeziehungen gehört bei vielen privaten und öffentlichen Unternehmen inzwischen zum Tagesgeschäft. Die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsleistung einer ganzen Reihe von Branchen ist nicht mehr ohne eine nachhaltige Vernetzung der Hersteller, Zulieferer, Komplementoren und Kunden vorstellbar. Wirklich erfolgreich sind Netzwerke jedoch nur, wenn bei allen Beteiligten ein klares und realistisches Verständnis von Netzwerkmanagement vorliegt und Netzwerkzeuge eingesetzt werden, die ein Management von Netzwerken professionalisieren und institutionalisieren helfen.Anhand von konkreten Praxisbeispielen präsentiert das Buch eine Reihe solcher Netzwerkzeuge, die in Form von Instrumenten, Methoden oder Tools das Management von Allianzen, vor allem aber von Netzwerken und Clustern unterstützen und deren Bestehen dauerhaft sichern. Vorgestellt werden Tools für vier verschiedene Funktionen: die Selektion von Partnern, die Allokation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Regulation der Zusammenarbeit und die Evaluation von Beziehungen und Netzwerkwirkungen. Der InhaltNetzwerkzeuge – zum reflexiven Umgang mit Methoden und InstrumentenKollektive Intelligenz in NetzwerkenGestaltung IT-gestützter NetzwerkzeugeInnovationsnetzwerkzeuge als ProjektschmiedeSmarte InnovationskooperationenNetzwerkservices als Netzwerkzeuge Die ZielgruppenFührungskräfte und Praktiker, die Netzwerke organisieren und steuernLeiter und Berater von NetzwerkenStudierende der Betriebswirtschaftslehre Die HerausgeberDr. Jörg Sydow ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmenskooperation am Institut für Management der FreienUniversität Berlin. Dr. Stephan Duschek ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisationstheorie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Les mer
Allianzen, Netzwerke und Cluster erfolgreich managen Erstmalig werden ausgewählte Netzwerkzeuge einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt Instrumente, Methoden und Tools für das Management von Netzwerken
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783658002572
Publisert
2013-03-20
Utgiver
Vendor
Springer Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Dr. Jörg Sydow ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmenskooperation am Institut für Management der Freien Universität Berlin. Dr. Stephan Duschek ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisationstheorie an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.