Eine ausführliche Betrachtung der politischen Markenkommunikation

Marken kommunizieren zunehmend eine Position zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Sie nehmen Stellung zu Fragen der sozialen Verantwortung und Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und des ökologischen Konsums sowie zu gesellschaftspolitischen Trends und Kampagnen.
Dieses Buch behandelt die theoretischen Grundfragen der Markenkommunikation und die praktische Umsetzung der strategischen Markenführung zwischen Gesellschaft und Politik. Die einzelnen Beiträge betrachten diese Entwicklung als einen ambivalenten Prozess und untersuchen seine Chancen und Risiken für den gesellschaftspolitischen Diskurs.
Die Autoren beantworten in diesem Buch zahlreiche Fragen zur politischen Markenkommunikation. Zu den Inhalten gehören unter anderem die folgenden:

• Die Wechselbeziehung von Politik und Marken• Marken als politische Akteure und engagierte Bürger in der Demokratie• Die gesellschaftliche Rolle von Marken in der Systemtheorie• Die gesellschaftliche Rolle von Marken im kommunikativen Konstruktivismus• Moralische Marken als soziale Akteure• Marken und Kultur - historische Entwicklung und theoretischer Ausblick• Die Politisierung der CSR• Marken zwischen Lobbying und Public Affairs• Der CEO als politischer Leuchtturm und Aktivist der Marke• Purpose Branding und Brand Activism• Agenda Surfing und politische Achtsamkeit – Marken und Politik im Marketing• Agenturen als Werber und Kommunikator
Damit empfiehlt sich dieses Buch nicht nur für Mitarbeiter und Geschäftsführer von Werbeagenturen, sondern auch für Leser mit einem Interesse an politischem Marketing. 
Les mer
Die Wechselbeziehung von Politik und Marken – das politische Marketing.- Marken als politische Akteure und engagierte Bürger in der Demokratie.- Die gesellschaftliche Rolle von Marken in der Systemtheorie.- Die gesellschaftliche Rolle von Marken im kommunikativen Konstruktivismus.- Moralische Marken als soziale Akteure.- Marken und Kultur - historische Entwicklung und theoretischer Ausblick.- Die Politisierung der CSR.- Marken zwischen Lobbying und Public Affairs - aus dem Vorzimmer ins Scheinwerferlicht.- Der CEO als politischer Leuchtturm und Aktivist der Marke.- Boycott oder Buycott - Purpose Branding und Brand Activism.- Agenda Surfing und politische Achtsamkeit – Marken und Politik im Marketing.- Agenturen als Werber und Kommunikatoren.
Les mer
Marken kommunizieren zunehmend eine Position zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Sie nehmen Stellung zu Fragen der sozialen Verantwortung und Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit und des ökologischen Konsums sowie zu gesellschaftspolitischen Trends und Kampagnen. Dieses Buch behandelt die theoretischen Grundfragen der Markenkommunikation und die praktische Umsetzung der strategischen Markenführung zwischen Gesellschaft und Politik. Die Beitragsautoren betrachten diese Entwicklung als einen ambivalenten Prozess und untersuchen seine Chancen und Risiken für den gesellschaftspolitischen Diskurs.
Der Inhalt
  • Die Politisierung des Markenkonzeptes, Fallbeispiele und empirische Erkenntnisse
  • Purpose-Marketing: Unternehmen als Sinn- und Wertelieferanten
  • Marken als politische Akteure – eine systemtheoretische Spekulation
  • Markt und Moral – was man für Geld (nicht) kaufen kann
  • Marken als Instrumente psychologischer Nivellierung und Diskriminierung
  • Politische Aktivität von Marken im Demokratiemodell
  • Lobbying und Public Affairs im Dienst der öffentlichen Legitimität
  • Plädoyer für ein erweitertes und integriertes Verständnis von Public Affairs
  • Politische Positionierung von Unternehmen und Marken in der Praxis
  • CEO-Kommunikation im Wandel
  • Unternehmensmarken und NGOs im gesellschaftspolitischen Diskurs
Die Herausgeber
Prof. Dr. Jan Dirk Kemming ist Professor für Medienmanagement und Kommunikation an der Hochschule Fresenius. Prof. Dr. Jan Rommerskirchen ist Professor für Philosophie und Soziologie an der Hochschule Fresenius. 
Beide beschäftigen sich in der Forschung und in der Lehre im Masterstudiengang Corporate Communication mit der Entwicklung der strategischen Kommunikation von Korporationen, Unternehmen und Marken.
Les mer
Marken werden als eigenständige Kommunikatoren im Markt und in der Gesellschaft betrachtet Behandelt theoretische Grundfragen der Markenkommunikation Erläutert praktische Konsequenzen für das Marketing in Unternehmen
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658253639
Publisert
2019-04-09
Utgiver
Vendor
Springer Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Prof. Dr. Jan Dirk Kemming ist Professor für Medienmanagement und Kommunikation an der Hochschule Fresenius. Prof. Dr. Jan Rommerskirchen ist Professor für Philosophie und Soziologie an der Hochschule Fresenius. 
Beide beschäftigen sich in der Forschung und in der Lehre im Masterstudiengang Corporate Communication mit der Entwicklung der strategischen Kommunikation von Korporationen, Unternehmen und Marken.