<p>“... mit vielen innovativen Ideen für eine neue, integrierende Forschungsdisziplin ... Ich empfehle es aus diesem Grund auf jeden Fall nicht nur Wirtschaftsinformatikern, sondern transdisziplinär allen an Lebensqualität dank maschineller Intelligenz interessierten Denkern und Machern weiter. Für die Gestaltung unserer Zukunft brauchen wir zwingend mehr ethisch und nachhaltig agierende Forscher, die dazu transdisziplinär das Analytische mit dem Synthetischen verbinden – genau für diese ist dieses Buch!” (Edy Portmann, in: HMD Praxis der Wirtschaftsinfomatik, Jg. 58, 2021) </p>

“... einen Blick in die Zukunft und beleuchtet den Stand der Technologie ... aus unterschiedlichen perspektiven. Ein so originalles wie kontroverses Buch, das als Denkanstoß verstanden werden sollte.” (Die Presse, 19. August 2020)<p></p><br />

Maschinelle Intelligenz verändert unser Leben. Der Datenverkehr im Internet, digitale Assistenten sowie Sensoren in Haushalten, Autos und Wearables liefern Daten, die von Unternehmen gesammelt und genutzt werden, um Muster des menschlichen Verhaltens zu extrahieren. Es ist an der Zeit, zu entscheiden, ob diese Entwicklung dem Wohle der Menschen zugutekommt oder nur zur Ansammlung von Kapital und Macht ohne Rücksicht auf die menschliche Lebensqualität führt.

Dieses Buch integriert die Perspektiven verschiedener Disziplinen – Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik und Religion. Hubert Österle fördert damit die Debatte über die Zukunft von Mensch und Maschine, über Glück und Evolution sowie über die großen Veränderungen, die die digitale Technologie mit sich bringt. Das Buch ist ein Manifest, das zur Gründung einer neuen –integrierten – Disziplin aufruft: Life Engineering.

Der Inhalt

Leben mit maschineller IntelligenzLebensassistenz im Jahre 2030
Maschinelle Intelligenz im Jahre 2030
Lebensqualität
Evolution mit Lebensqualität
Konsequenzen für Individuen, Unternehmen und Gesellschaft
Disziplin Life Engineering
Agenda für das Life Engineering

Stimmen zum Buch

Die maschinelle Intelligenz ist eine Herausforderung für Menschen, Unternehmen und Politik. Das Buch liefert eine gründliche Analyse der technologischen Trends und ihrer Chancen und Gefahren für die Lebensqualität. Ausgehend von der Maxime des Glücks des Homo Digitalis formuliert Österle teilweise außerordentlich provokative Fragen wie etwa nach dem Wert der Privatheit. Gerade derartige  Fragen und die vom Mainstream abweichenden Antworten auf Basis nachvollziehbarer Überlegungen machen es zur Pflichtlektüre.

Thomas Hess, Professor und Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprecher des Internet Business Clusters

Dieses Buch ist eine äußerst realistische Aufarbeitung technologischer Trends und ihrer Konsequenzen für die Lebensqualität der Menschen. Die aufgeworfenen Fragen und die Versuche rationaler Antworten widersprechen vielen der heute breit akzeptierten Ansichten, insbesondere zur Autonomie des Menschen. Ob man zustimmt oder nicht, den Herausforderungen für das Individuum, die Unternehmen, die Politik  und die Zivilgesellschaft müssen wir uns stellen.

Henning Kagermann, ehemaliger CEO der SAP AG sowie Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität, des Arbeitskreises Industrie 4.0 und des Fachforums Autonome Systeme

Les mer

Leben mit maschineller Intelligenz.- Lebensassistenz im Jahre 2030.- Maschinelle Intelligenz im Jahre 2030.- Lebensqualität.- Evolution mit Lebensqualität.- Konsequenzen für Individuen, Unternehmen und Gesellschaft.- Disziplin Life Engineering.- Agenda für das Life Engineering.


Les mer

Maschinelle Intelligenz verändert unser Leben. Der Datenverkehr im Internet, digitale Assistenten sowie Sensoren in Haushalten, Autos und Wearables liefern Daten, die von Unternehmen gesammelt und genutzt werden, um Muster des menschlichen Verhaltens zu extrahieren. Es ist an der Zeit, zu entscheiden, ob diese Entwicklung dem Wohle der Menschen zugutekommt oder nur zur Ansammlung von Kapital und Macht ohne Rücksicht auf die menschliche Lebensqualität führt.

Dieses Buch integriert die Perspektiven verschiedener Disziplinen – Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Psychologie, Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik und Religion. Hubert Österle fördert damit die Debatte über die Zukunft von Mensch und Maschine, über Glück und Evolution sowie über die großen Veränderungen, die die digitale Technologie mit sich bringt. Das Buch ist ein Manifest, das zur Gründung einer neuen – integrierten – Disziplin aufruft: Life Engineering.

Die maschinelle Intelligenz ist eine Herausforderung für Menschen, Unternehmen und Politik. Das Buch liefert eine gründliche Analyse der technologischen Trends und ihrer Chancen und Gefahren für die Lebensqualität. Ausgehend von der Maxime des Glücks des Homo Digitalis formuliert Österle teilweise außerordentlich provokative Fragen wie etwa nach dem Wert der Privatheit. Gerade derartige  Fragen und die vom Mainstream abweichenden Antworten auf Basis nachvollziehbarer Überlegungen machen es zur Pflichtlektüre.

Thomas Hess, Professor und Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprecher des Internet Business Clusters

Dieses Buch ist eine äußerst realistische Aufarbeitung technologischer Trends und ihrer Konsequenzen für die Lebensqualität der Menschen. Die aufgeworfenen Fragen und die Versuche rationaler Antworten widersprechen vielen der heute breit akzeptierten Ansichten, insbesondere zur Autonomie des Menschen. Ob man zustimmt oder nicht, den Herausforderungen für das Individuum, die Unternehmen, die Politik  und die Zivilgesellschaft müssen wir uns stellen.

Henning Kagermann, ehemaliger CEO der SAP AG sowie Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität, des Arbeitskreises Industrie 4.0 und des Fachforums Autonome Systeme

Der Autor

Hubert Österle war ordentlicher Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen, Schweiz. Er gründete das Institut für Informationsmanagement und das Executive MBA-Programm „Business Engineering“ sowie mehrere Unternehmen.


Les mer
“Die maschinelle Intelligenz ist eine Herausforderung für Menschen, Unternehmen und Politik. Das Buch liefert eine gründliche Analyse der technologischen Trends und ihrer Chancen und Gefahren für die Lebensqualität. Ausgehend von der Maxime des Glücks des Homo Digitalis formuliert Österle teilweise äusserst provokative Fragen wie etwa nach dem Wert der Privatheit. Gerade derartige Fragen und die vom Mainstream abweichenden Antworten auf Basis nachvollziehbarer Überlegungen machen es zur Pflichtlektüre.” (Thomas Hess, Professor und Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität München und Sprecher des Internet Business Cluster)

“Dieses Buch ist eine äusserst realistische Aufarbeitung technologischer Trends und ihrer Konsequenzen für die Lebensqualität der Menschen. Die aufgeworfenen Fragen und die Versuche rationaler Antworten widersprechen vielen der heute breit akzeptierten Ansichten, insbesondere zur Autonomie des Menschen. Ob man zustimmt oder nicht, den Herausforderungen für das Individuum, die Unternehmen, die Politik und die Zivilgesellschaft müssen wir uns stellen.” (Henning Kagermann, ehemaliger CEO der SAP AG sowie Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität, des Arbeitskreises Industrie 4.0 und des Fachforums Autonome Systeme)

“If you want to think more deeply about what machine intelligence (aka AI) really means for humanity, you should read this book. Hubert Oesterle takes an amazingly broad and multi-disciplinary look at all relevant aspects, from the roots of human behavior to the impact advanced digital assistants might have on our daily lives (and who will control these assistants). Highly recommended!” (Andreas Goeldi, Partner at btov Partners)

Les mer
Bietet eine transdisziplinäre Perspektive auf die Auswirkungen der digitalen Technologie Zeigt, was der Mensch, die Unternehmen und die Gesellschaft von der Digitalisierung erwarten sollten Fordert eine Disziplin „Life Engineering“
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658283346
Publisert
2020-01-29
Utgiver
Vendor
Springer
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Popular/general, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Forfatter

Biographical note

Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Österle war ordentlicher Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen, Schweiz. Er gründete das Institut für Informationsmanagement und initiierte das Executive MBA-Programm "Business Engineering" an der Universität St. Gallen. Hubert Österle war Chefredakteur von Electronic Markets und Mitglied der Redaktion anderer Zeitschriften. Im März 2015 erhielt Österle die Ehrendoktorwürde der Wirtschaftsuniversität Breslau.
Neben seinen akademischen Leistungen gründete er 2003 das Beratungsunternehmen "The Information Management Group" (1989) und das Business Engineering Institute St. Gallen AG. Darüber hinaus ist Hubert Österle Gründer und Mitglied des Aufsichtsrats der CDQ AG.