Autoren aus Wissenschaft und Betriebspraxis stellen neueste Forschungsergebnisse und innovative Lösungen für Unternehmen vor. Dabei geht es u. a. um den alternsgerechten Personaleinsatz Älterer, die Innovationsförderung durch Kompetenzentwicklung, das Training von Führungskompetenzen in altersgemischten Teams, Altersdiversität und Leistung in Innovationsteams bzw. Ältere als Innovationsexperten.

Unternehmen dürfen nicht nachlassen, ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und zu fördern, um zukunftsfähige Leitmärkte zu prägen und Wachstum und Beschäftigung zu erhalten. In diesem Buch wird Innovation über die technischen Merkmale hinaus als eine Verknüpfung von technologischen Entwicklungen mit Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklungen verstanden. Diese betriebliche Innovationskompetenz rückt den Menschen im sozialen Gefüge und als Produzent von Innovationen in den Mittelpunkt.

Les mer

Autoren aus Wissenschaft und Betriebspraxis stellen neueste Forschungsergebnisse und innovative Lösungen für Unternehmen vor. Ältere als Innovationsexperten.

Unternehmen dürfen nicht nachlassen, ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und zu fördern, um zukunftsfähige Leitmärkte zu prägen und Wachstum und Beschäftigung zu erhalten.

Les mer
Bedeutung von Innovationskompetenz.- Innovationskompetenz in der Praxis.- Arbeitgeberattraktivität.- Demografiefestes Personalmanagement.- Training von Führungskompetenzen.- Gesundheit - Basis kreativer Leistungen.- Altersdiversität und Leistung in Innovationsteams.- Ältere Beschäftigte als Innovationsexperten.
Les mer

Autoren aus Wissenschaft und Betriebspraxis stellen neueste Forschungsergebnisse und innovative Lösungen für Unternehmen vor. Dabei geht es u. a. um den alternsgerechten Personaleinsatz Älterer, die Innovationsförderung durch Kompetenzentwicklung, das Training von Führungskompetenzen in altersgemischten Teams, Altersdiversität und Leistung in Innovationsteams bzw. Ältere als Innovationsexperten.

Unternehmen dürfen nicht nachlassen, ihre Innovationsfähigkeit zu erhalten und zu fördern, um zukunftsfähige Leitmärkte zu prägen und Wachstum und Beschäftigung zu erhalten. In diesem Buch wird Innovation über die technischen Merkmale hinaus als eine Verknüpfung von technologischen Entwicklungen mit Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklungen verstanden. Diese betriebliche Innovationskompetenz rückt den Menschen im sozialen Gefüge und als Produzent von Innovationen in den Mittelpunkt.

Es wird u. a. eingegangen auf

·         den altersgerechten Personaleinsatz Älterer,

·         die Innovationsförderung durch Kompetenzentwicklung,

·         das Training von Führungskompetenzen in altersgemischten Teams,

·         Altersdiversität und Leistung in Innovationsteams,

·         Ältere als Innovationsexperten.

Les mer
Erhalt und Ausbau der Innovationsfähigkeit vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Gezielte Verknüpfung technologischer Innovationen mit Aspekten der Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung Praxiserprobte Konzepte und Lösungen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658091583
Publisert
2015-08-03
Utgiver
Vendor
Springer Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Prof. Dr. Thomas Langhoff ist Geschäftsführer der Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH in Dortmund und Professor für Arbeitswissenschaft und Human Resources an der Hochschule Niederrhein in Krefeld.

Prof. Dr. Manfred Bornewasser ist Lehrstuhlinhaber für Sozialpsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald.

Dr. Eckhard Heidling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. in München.

Prof. Dr. Bernd Kriegesmann ist Vorstandsvorsitzender des Instituts für angewandte Innovationsforschung e.V. an der Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Michael Falkenstein ist Leiter der Projektgruppe „Altern, Kognition und Arbeit“ am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung der TU Dortmund.