Dieses sehr anwendungsorientierte Lehrbuch verknüpft auf innovative Weise wissenschaftliche Entrepreneurship-Modelle und gründungsrelevante Methoden und Techniken mit gründungsbezogenen Erfahrungen. Der Akzent wird dabei auf Startups als innovative und wachstumsorientierte Jungbetriebe gelegt. Die Autoren begleiten den Leser Schritt für Schritt von der Gründungsvorbereitung über den Gründungsprozess bis tief in die bislang eher wenig beachtete Wachstumsphase hinein.Echte Fälle und Personen illustrieren die unternehmerische Realität und erleichtern es, sich in die Situation des Gründens hineinzuversetzen und sie mit der eigenen Lebensrealität zu verknüpfen. So bietet das Lehrbuch nicht nur Studierenden, sondern auch (zukünftigen) Gründern wertvolle Informationen.Für die 2. Auflage wurde das gesamte Lehrbuch überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Insbesondere wurden Teil III zum Entrepreneurship in der Gründungsphase sowie Teil IV zum Entrepreneurship inder Wachstumsphase maßgeblich erweitert und umstrukturiert.

Les mer
Grundlagen.- Entrepreneurship in der Vorgründungsphase.- Entrepreneurship in der Gründungsphase.- Entrepreneurship in der Wachstumsphase.- Entrepreneurship-Perspektiven.<br />
Dieses sehr anwendungsorientierte Lehrbuch verknüpft auf innovative Weise wissenschaftliche Entrepreneurship-Modelle und gründungsrelevante Methoden und Techniken mit gründungsbezogenen Erfahrungen. Der Akzent wird dabei auf Startups als innovative und wachstumsorientierte Jungbetriebe gelegt. Die Autoren begleiten den Leser Schritt für Schritt von der Gründungsvorbereitung über den Gründungsprozess bis tief in die bislang eher wenig beachtete Wachstumsphase hinein.Echte Fälle und Personen illustrieren die unternehmerische Realität und erleichtern es, sich in die Situation des Gründens hineinzuversetzen und sie mit der eigenen Lebensrealität zu verknüpfen. So bietet das Lehrbuch nicht nur Studierenden, sondern auch (zukünftigen) Gründern wertvolle Informationen.Für die 2. Auflage wurde das gesamte Lehrbuch überarbeitet, ergänzt und aktualisiert. Insbesondere wurden Teil III zum Entrepreneurship in der Gründungsphase sowie Teil IV zum Entrepreneurship in der Wachstumsphase maßgeblich erweitert und umstrukturiert.

Der Inhalt
  • Grundlagen
  • Entrepreneurship in der Vorgründungsphase
  • Entrepreneurship in der Gründungsphase
  • Entrepreneurship in der Wachstumsphase
  • Entrepreneurship-Perspektiven

Die Autoren

Prof. Dr. Jörg Freiling ist Inhaber des LEMEX-Gründungslehrstuhls der Universität Bremen, Mitglied im erweiterten Vorstand der Business Angels Weser-Ems-Bremen, Mitgestalter und Berater im Bremer Gründungsökosysteme, Leiter mehrerer Entrepreneurship-Projekte sowie Juror verschiedener Gründungspreise. 

Dr. Jan Harima leitet das Arbeitsgebiet Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen. Er verfügt über eigene Gründungserfahrung sowie langjährige Erfahrung im Bereich Coaching und Mentoring von Startups.

Les mer
Sehr anwendungsorientiertes Lehrbuch, auch für (zukünftige) Gründer interessant Echte Fälle und Personen illustrieren die unternehmerische Realität Mit ausführlicher Behandlung der Wachstumsphase
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658440794
Publisert
2024-06-01
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Springer Gabler
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Prof. Dr. Jörg Freiling ist Inhaber des LEMEX-Gründungslehrstuhls der Universität Bremen, Mitglied im erweiterten Vorstand der Business Angels Weser-Ems-Bremen, Mitgestalter und Berater im Bremer Gründungsökosysteme, Leiter mehrerer Entrepreneurship-Projekte sowie Juror verschiedener Gründungspreise. In der Gründungsforschung ist er Experte für Entrepreneurial Ecosystems, Entrepreneurial Support Systems sowie Transnational und Migrant Entrepreneurship. 

Dr. Jan Harima leitet das Arbeitsgebiet Entrepreneurship am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen. Er verfügt über eigene Gründungserfahrung sowie langjährige Erfahrung im Bereich Coaching und Mentoring von Startups. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Entrepreneurial Ecosystems, Startup Support Organisationen und nachhaltigem Entrepreneurship.