<p></p><p>“... Er bietet eine Übersicht des aktuellen Forschungsstands zur Energiewende und zeichnet die sich im Zuge der Transformation ergebenden gesellschaftlichen Konfliktlinien nach. ... Von seiner starken Seite zeigt sich dieser Sammelband in empirisch fundierten Einzelkapiteln, die mit überraschenden und theoretisch gut abgesicherten Ergebnissen aufwarten. Gerade zur Thematik Partizipation/Akzeptanz bietet der Band eine Reihe sehr wertvoller Beiträge ...” (Sebastian Strunz, in: Politische Vierteljahresschrift PVS, Jg. 61, 2020)</p>

<p>“... Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es den Herausgebern gelingt, sowohl durch ihre breite Definition von Populismus als auch durch die Vielfalt der Beiträge zu zeigen, dass es sich beim Energiewende-Populismus um ein internationales und vielgestaltiges Phänomen handelt ... handelt es sich um einen überaus lesenswerten Sammelband, der eine hervorragende Orientierung in diesem heterogenen und konfliktreichen Politikfeld bietet.” (MartinRepohl, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 21. Januar 2020)</p>

<p>“... Hervorzuheben sind insbesondere ... Beiträge, da diese das Potenzial einer dezidiert politikwissenschaftlichen Perspektive verdeutlichen ... Die Stärke des Bandes liegt vor allem in seiner thematischen Heterogenität bei einer gleichzeitig thematisch anschlussfähigen Selbstverortung im Bereich der Policy- und Governanceforschung. Durch die Herausarbeitung von Bezügen zur Partizipations- und Legitimationsforschung eignet sich der Band hervorragend als Einführung in die politikwissenschaftliche Energiewendeforschung.” (Martin Repohl, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 17. April 2019)</p><br /><p></p>

Die Energiewende ist inzwischen Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen geworden. Häufig konzentriert sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung auf einen speziellen Themenkomplex. Im vorliegenden Sammelband werden erstmals originär politikwissenschaftliche Beiträge gebündelt. Das Themenspektrum reicht von Energiearmut bis zu Energiewende-Governance: Lokale Konflikte, politische Partizipation und soziales Engagement sowie regionale Strategien werden umfassend dargestellt. Daneben werden Energiepolitiken anderer Länder analysiert sowie eine theoretische Einordnung der Energietransformation vorgenommen. Der Band bietet damit einen ersten Einstieg in die Welt der Energiewende aus politikwissenschaftlicher Perspektive.
Les mer
Die Energiewende ist inzwischen Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen geworden. Der Band bietet damit einen ersten Einstieg in die Welt der Energiewende aus politikwissenschaftlicher Perspektive.
Les mer
Politikwissenschaftliche Energiewende-Forschung: Grundlagen, Überblick und Rahmung.- Energiewende-Politik im europäischen Mehrebenensystem.- Legitimation, Partizipation und Akzeptanz.- Diskurse, Konflikte und soziale Ungleichheit.
Les mer
Die Energiewende ist inzwischen Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Fachdisziplinen geworden. Häufig konzentriert sich die wissenschaftliche Auseinandersetzung auf einen speziellen Themenkomplex. Im vorliegenden Sammelband werden erstmals originär politikwissenschaftliche Beiträge gebündelt. Das Themenspektrum reicht von Energiearmut bis zu Energiewende-Governance: Lokale Konflikte, politische Partizipation und soziales Engagement sowie regionale Strategien werden umfassend dargestellt. Daneben werden Energiepolitiken anderer Länder analysiert sowie eine theoretische Einordnung der Energietransformation vorgenommen. Der Band bietet damit einen ersten Einstieg in die Welt der Energiewende aus politikwissenschaftlicher Perspektive.Der InhaltPolitikwissenschaftliche Energiewende-Forschung: Grundlagen, Überblick und RahmungEnergiewende-Politik im europäischen MehrebenensystemLegitimation, Partizipation und AkzeptanzDiskurse, Konflikte und soziale UngleichheitDie ZielgruppenStudierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften, Praktiker aus Verwaltung und PolitikDie HerausgeberDr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Systeme und Vergleichende Politikwissenschaft sowie Projektleiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen.Dr. Norbert Kersting ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft, Kommunal- und Regionalpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Les mer
Energiewende aus Sicht der Politikwissenschaft Einblick in die Welt der Entscheidungsträger und komplexen Prozesse Über Chancen und Risiken der Energiewende
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658215606
Publisert
2018-09-14
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Research, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Dr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Systeme und Vergleichende Politikwissenschaft sowie Projektleiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen.
Dr. Norbert Kersting ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft, Kommunal- und Regionalpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.