<p></p><p>“... Er bietet eine Übersicht des aktuellen Forschungsstands zur Energiewende und zeichnet die sich im Zuge der Transformation ergebenden gesellschaftlichen Konfliktlinien nach. ... Von seiner starken Seite zeigt sich dieser Sammelband in empirisch fundierten Einzelkapiteln, die mit überraschenden und theoretisch gut abgesicherten Ergebnissen aufwarten. Gerade zur Thematik Partizipation/Akzeptanz bietet der Band eine Reihe sehr wertvoller Beiträge ...” (Sebastian Strunz, in: Politische Vierteljahresschrift PVS, Jg. 61, 2020)</p>
<p>“... Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es den Herausgebern gelingt, sowohl durch ihre breite Definition von Populismus als auch durch die Vielfalt der Beiträge zu zeigen, dass es sich beim Energiewende-Populismus um ein internationales und vielgestaltiges Phänomen handelt ... handelt es sich um einen überaus lesenswerten Sammelband, der eine hervorragende Orientierung in diesem heterogenen und konfliktreichen Politikfeld bietet.” (MartinRepohl, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 21. Januar 2020)</p>
<p>“... Hervorzuheben sind insbesondere ... Beiträge, da diese das Potenzial einer dezidiert politikwissenschaftlichen Perspektive verdeutlichen ... Die Stärke des Bandes liegt vor allem in seiner thematischen Heterogenität bei einer gleichzeitig thematisch anschlussfähigen Selbstverortung im Bereich der Policy- und Governanceforschung. Durch die Herausarbeitung von Bezügen zur Partizipations- und Legitimationsforschung eignet sich der Band hervorragend als Einführung in die politikwissenschaftliche Energiewendeforschung.” (Martin Repohl, in: Portal für Politikwissenschaft, pw-portal.de, 17. April 2019)</p><br /><p></p>
Produktdetaljer
Biographical note
Dr. Jörg Radtke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Systeme und Vergleichende Politikwissenschaft sowie Projektleiter am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Siegen.Dr. Norbert Kersting ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft, Kommunal- und Regionalpolitik am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.