<p>“Die Herausforderung des Personalbedarfs in der Langzeitpflege ist Schwerpunktthema dieses Reportes des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. Die Ausgangssituation wird mit Daten zu Pflegekräften und ihre Belastungen im Arbeitsalltag umfassend beschrieben. Auch Anforderungen von Seiten der alternden Bevölkerung werden thematisiert …” (impu!se für Gesundheitsförderung, Heft 114, April 2022)</p>
Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunkt des Jahres 2019 ist die Frage „Mehr Personal – aber woher?“ Es werden unterschiedliche Maßnahmen analysiert, die ein quantitativ wie qualitativ ausreichendes Angebot an Pflegepersonal sicherstellen sollen.
Aus dem Inhalt
19 Fachbeiträge beleuchten Ursachen der Personalnot, zeigen Lösungswege auf und diskutieren hierbei bestehende Herausforderungen und zu erwartende Auswirkungen im Einzelnen, u.a.
- den Personalbedarf, den Fachkräftemangel in der Gesamtperspektive sowie Potenzial und Grenzen von Zuwanderung in die Pflege,
- Belastungen und Arbeitsbedingungen der Pflegenden im Status quo sowie Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Langzeitpflege,
- Möglichkeiten und Grenzen von Personalbemessung und zur Beeinflussung der Vergütung von Pflegekräften in der Langzeitpflege,
- das Potenzial akademisch qualifizierter Pflegender, der selbstständigen Ausübung von Heilkunde durch Pflegekräfte und interprofessioneller Teams in der Versorgung und
- Fragen der Sicherstellung, Planung und Steuerung der pflegerischen Versorgungsstruktur sowie der Stärkung der Solidarität bei der Pflegefinanzierung.
Die HerausgeberDer Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs, Jürgen Klauber und Dr. Antje Schwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.
Produktdetaljer
Biographical note
Professor Dr. Klaus Jacobs
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Stefan Greß
Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
Jürgen Klauber
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Dr. Antje Schwinger
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin