Qualität in der Pflege: Stärken, Schwächen, Perspektiven
- theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Anforderungen an ein Qualitätsverständnis sowie ethische Fragen;
- Historie und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie internationale ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung von Qualität;
- die Perspektive der Nutzer und Herausforderungen bei der Messung von Lebensqualität sowie anreiztheoretische Betrachtungen zu den Wahlentscheidungen der Betroffenen;
- Wirkungen von Qualifikation und Personalausstattung auf die Qualität der Pflege;
- Qualität in der ambulanten und stationären Pflege sowie Anforderungen an einen sektorenübergreifenden Zugang zu Qualität.
Aus dem Inhalt
- Datenbasierte Analysen zur Versorgung und Versorgungsqualität in Pflegeheimen
- Aktuelle Statistiken zur Entwicklung von Pflegebedürftigkeit, Pflegeinfrastruktur und Pflegepersonal
- Vergleichende Analysen nach Bundesländern und Kreisen
- Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Der Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs, Jürgen Klauber und Dr. AntjeSchwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.
Les mer
I Schwerpunktthema: Einführung in Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege - Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge.- Qualität und Qualitätsmessung in der Pflege aus ethischer Perspektive.- Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität.- Weiterentwicklung der gesetzlichen Qualitätssicherung in der Sozialen Pflegeversicherung.- Ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung der Versorgungsqualität in der stationären Langzeitpflege in den USA und der Schweiz.- Risikomanagement und Patientensicherheit im Kontext von Pflege.- Expertenstandards als Instrument der Qualitätsentwicklung.- Messung von Lebensqualität im Kontext stationärer Pflege.- Qualität und Qualitätsmessung in der Langzeitpflege aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer.- Qualitätsmessung mit Routinedaten in deutschen Pflegeheimen: Eine erste Standortbestimmung.- Qualität in der ambulanten Pflege.- Anforderungen an ein sektorenübergreifendes Qualitätsverständnis in der stationären Altenpflege.- Qualitätssicherung in der Langzeitpflege durch Wahlentscheidungen der Betroffenen? Eine ökonomische Perspektive.- Personalausstattung, Personalbemessung und Qualität in der stationären Langzeitpflege.- Qualität und Qualifikation: Schwerpunkt Akademisierung der Pflege.-
II Daten und Analysen: Pflegebedürftigkeit in Deutschland.
II Daten und Analysen: Pflegebedürftigkeit in Deutschland.
Les mer
Qualität in der Pflege: Stärken, Schwächen, Perspektiven
Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunktthema des Jahres 2018 ist Qualität und Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Dazu werden aktuelle Entwicklungen aufbereitet und kritisch gewürdigt sowie Perspektiven für weitere Entwicklungen aufgezeigt. Die 15 Fachbeiträge erörtern u.a.:
Aus dem Inhalt
Der Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs, Jürgen Klauber und Dr. AntjeSchwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.
Der Pflege-Report, der in Buchform und als Open-Access-Publikation erscheint, nimmt jährlich relevante Themen der Versorgung von Pflegebedürftigen unter die Lupe. Schwerpunktthema des Jahres 2018 ist Qualität und Qualitätssicherung in der Langzeitpflege. Dazu werden aktuelle Entwicklungen aufbereitet und kritisch gewürdigt sowie Perspektiven für weitere Entwicklungen aufgezeigt. Die 15 Fachbeiträge erörtern u.a.:
- theoretische Grundlagen, wissenschaftliche Anforderungen an ein Qualitätsverständnis sowie ethische Fragen;
- Historie und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie internationale ordnungspolitische Ansätze zur Steuerung von Qualität;
- die Perspektive der Nutzer und Herausforderungen bei der Messung von Lebensqualität sowie anreiztheoretische Betrachtungen zu den Wahlentscheidungen der Betroffenen;
- Wirkungen von Qualifikation und Personalausstattung auf die Qualität der Pflege;
- Qualität in der ambulanten und stationären Pflege sowie Anforderungen an einen sektorenübergreifenden Zugang zu Qualität.
Aus dem Inhalt
- Datenbasierte Analysen zur Versorgung und Versorgungsqualität in Pflegeheimen
- Aktuelle Statistiken zur Entwicklung von Pflegebedürftigkeit, Pflegeinfrastruktur und Pflegepersonal
- Vergleichende Analysen nach Bundesländern und Kreisen
- Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Der Pflege-Report wird von Prof. Dr. Klaus Jacobs, Jürgen Klauber und Dr. AntjeSchwinger vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) in Kooperation mit Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Stefan Greß von der Hochschule Fulda herausgegeben.
Les mer
Aktuelles Datenmaterial zur Versorgung von Langzeit-Pflegebedürftigen Detaillierte Analysen und Fakten zum Schwerpunktthema "Qualität in der Pflege" Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Les mer
Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783662568217
Publisert
2018-06-05
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Biographical note
Professor Dr. Klaus Jacobs
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey
Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Stefan Greß
Fachbereich Pflege und Gesundheit, Hochschule Fulda
Jürgen Klauber
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin
Dr. Antje Schwinger
Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Berlin