Der Wunsch nach einer "anderen Medizin" wächst durch Hoffnungen und Enttäuschungen, die sich mit der modernen Medizin verbinden. Und so wurde das Heilen jÃ"ngst in unterschiedlichen Zusammenhängen als verloren gegangene Kunst wieder entdeckt und öffentlich thematisiert. Unkonventionelle Heilungsverfahren sind aber nicht nur eine Chance, sondern auch eine Herausforderung fÃ"r die sogenannte Schulmedizin, ebenso wie fÃ"r die Theologie, die Psychologie oder sogar die Jurisprudenz. Erstmals erschlieÃen nun namhafte Wissenschaftler das Thema Heilung multidisziplinär und rÃ"cken es in das Spannungsfeld von Energie und Geist. Biblische Wurzeln von Heilung kommen dabei ebenso zur Sprache wie medizinisches Heilen, Lebenshilfe, Heilung durch Energien oder durch Geister. Phänomene und Begriffe, die im Kontext von Heilung immer wieder in unterschiedlichen Konnotationen auftauchen, werden auf ihre medizinische, theologische, geistes- und naturwissenschaftliche Konsistenz, Trag- und Anschlussfähigkeit hin geprÃ"ft. Letztlich geht es um die fundamentale Frage, mit welchen Bedingungs- und Einflussfaktoren wir bei Heilungsprozessen rechnen können oder sogar mÃ"ssen.
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783525615850
Publisert
2005-06-07
Utgiver
Vendor
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Aldersnivå
G, 01
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
284

Biographical note

Eckart Otto ist emeritierter Professor fÃ"r Altes Testament der Evangelisch Theologischen Fakultät an der LMU MÃ"nchen. Dr. theol. Werner H. Ritter ist Professor fÃ"r Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik an der Universität Bamberg. Dr. phil. Kocku von Stuckrad ist Assistenzprofessor fÃ"r Religionswissenschaften an der Universität von Amsterdam. Bernhard Wolf ist Pfarrer und Leiter des Forschungs- und Informationszentrums Neue Religiosität an der Universität Bayreuth. Klaus Berger ist em. Professor fÃ"r Neues Testament an der Universität Heidelberg. Dr. phil. Kocku von Stuckrad ist Assistenzprofessor fÃ"r Religionswissenschaften an der Universität von Amsterdam.