Dieses Lehrbuch bildet das psychologische Anwendungsfach „Pädagogische Psychologie“ in seiner ganzen Breite ab. Es gibt einen verständlichen Überblick über zentrale Konstrukte, Theorien und Befunde des Fachs, deren Kenntnis für eine professionelle Arbeit in pädagogischen Praxisfeldern unverzichtbar ist und die entsprechend auch in Lehrveranstaltungen zentral behandelt sowie in Prüfungen thematisiert werden sollten. Eine ansprechende didaktische Gestaltung sowie zahlreiche kostenlose Lern- und Lehrmaterialien auf lehrbuch-psychologie.springer.com unterstützen eine motivierte und effektive Aneignung der behandelten Inhalte.
Les mer
Es gibt einen verständlichen Überblick über zentrale Konstrukte, Theorien und Befunde des Fachs, deren Kenntnis für eine professionelle Arbeit in pädagogischen Praxisfeldern unverzichtbar ist und die entsprechend auch in Lehrveranstaltungen zentral behandelt sowie in Prüfungen thematisiert werden sollten.
Les mer
I. Lernen.- Wissenserwerb.- Intelligenz und Vorwissen.- Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen.- II. Lehren.- Unterricht.- Klassenführung.- Medien.- III. Motivieren.- Motivation.- Selbstkonzept.- Emotionen.- IV. Interagieren.- Familie.- Lehrkräfte.- Gleichaltrige.- V. Diagnostizieren und Evaluieren.- Pädagogisch-psychologische Diagnostik.- Evaluation pädagogisch-psychologischer Maßnahmen.- Nationale und internationale Schulleistungsstudien.- VI. Intervenieren.- Pädagogisch-psychologische Lernförderung im Kindergarten- und Einschulungsalter.- Training.- Die Förderung psychosozialer Kompetenzen im Schulalter.
Les mer
Dieses Lehrbuch bildet das psychologische Anwendungsfach „Pädagogische Psychologie“ in seiner ganzen Breite ab. Es gibt einen verständlichen Überblick über zentrale Konstrukte, Theorien und Befunde des Fachs, deren Kenntnis für eine professionelle Arbeit in pädagogischen Praxisfeldern unverzichtbar ist und die entsprechend auch in Lehrveranstaltungen zentral behandelt sowie in Prüfungen thematisiert werden sollten. Eine ansprechende didaktische Gestaltung sowie zahlreiche kostenlose Lern- und Lehrmaterialien auf lehrbuch-psychologie.springer.com unterstützen eine motivierte und effektive Aneignung der behandelten Inhalte.
Der Inhalt
Die Zielgruppen
Die HerausgeberElke Wild ist seit 2000 Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Bielefeld und leitet die am Lehrstuhl angesiedelte Pädagogisch-Psychologische Beratungsstelle. Ihre vorrangig in der Familien-, Hochschul- und Inklusionsforschung angesiedelten Drittmittelprojekte kreisen schwerpunktmäßig um Fragen der Entstehung und Überwindung sozialer Bildungsungleichheiten. Jens Möller ist seit 2003 Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Kiel und dort auch Direktor des Zentrums für Lehrerbildung. Seine empirische Forschung behandelt diverse Themen wie schulische Selbstkonzepte, Bilinguales Lernen, Diagnostische Kompetenzen und Stereotype.
Der Inhalt
- Know-how zu zentralen pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern: Lernen, Lehren, Motivieren, Interagieren, Diagnostizieren und Intervenieren – in den Kontexten Unterricht, Erziehung und Weiterbildung
- Klassische Themen: Wissenserwerb, Lernemotionen und -motivation, selbstreguliertes und kooperatives Lernen, Qualität von Unterricht, Lehrer-Schüler-Interaktion u.v.m.
- Neue Entwicklungen: Bildungsmonitoring, Trainings von Vorläuferfertigkeiten und überfachlichen Schlüsselkompetenzen, digitales Lernen, Elternhaus-Schule-Kooperation u.a.
Die Zielgruppen
- Studierende der Psychologie, Lehramtsstudierende und Studierende verwandter Fächer wie der Erziehungswissenschaft, der klinischen Linguistik, der Sonderpädagogik oder der Sozialarbeit
- Psychologinnen und Psychologen in regionalen Schulberatungsstellen, in der Familien-/Erziehungsberatung, in Einrichtungen der Hochschuldidaktik und der Studienberatung sowie der Erwachsenenbildung
- Lehrer/-innen und weitere in Bildungssettings relevante Professionsgruppen
Die HerausgeberElke Wild ist seit 2000 Professorin für Pädagogische Psychologie an der Universität Bielefeld und leitet die am Lehrstuhl angesiedelte Pädagogisch-Psychologische Beratungsstelle. Ihre vorrangig in der Familien-, Hochschul- und Inklusionsforschung angesiedelten Drittmittelprojekte kreisen schwerpunktmäßig um Fragen der Entstehung und Überwindung sozialer Bildungsungleichheiten. Jens Möller ist seit 2003 Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Kiel und dort auch Direktor des Zentrums für Lehrerbildung. Seine empirische Forschung behandelt diverse Themen wie schulische Selbstkonzepte, Bilinguales Lernen, Diagnostische Kompetenzen und Stereotype.
Les mer
“gut verständlich und einfach geschrieben”
Besonders hervorzuheben: “Verständnisfragen am Ende jedes Kapitels” (Dr. Annette Lohbeck, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik Lehr- und Lernforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
“... ein breiter Einblick in die Pädagogische Psychologie gegeben wird. Studierende geben einheitlich die Rückmeldung, dass die Inhalte gut verstänlich [sic] dargestellt sind.”
Besonders hervorzuheben: “ Das Buch ist auch für Studierende am Studienanfang sehr gut geeignet.” (Dipl.-Päd. Christian Toth, Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Besonders hervorzuheben: “ Besonders gut sind die Fallbeispiele.” (Tino Peters, M.Eng., Automatisierung, Hochschule Merseburg)“... ermöglicht dem Leser einen breiten Einblick in sechs übergeordnete Themenkomplexe, die wiederrum aufgearbeitet werden durch zugehörige Einzelthemen. Neben der übersichtlichen und praxisbezogenen Aufbereitung der Inhalte sticht das Werk vor allem im Sinne der universitären Lehre dadurch hervor, dass die Inhalte aufgrund Ihrer Vielfalt für viele verschiedene Seminare brauchbar sind. Im Bereich der Didaktik und Prävention kann das Werk gut eingesetzt werden.”
Besonders hervorzuheben: “- strukturierter Aufbau - Hervorhebung wichtiger Definitionen - Übungsaufgaben - Fazit am Ende jedes Kapitels” (Anja Nenno, Department Heilpädagogik - Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln)“Ein sehr umfassendes und fundiertes Lehrbuch zur Pädagogischen Psychologie, das didaktisch sinnvollaufgebaut und ansprechend gestaltet ist!
Besonders hervorzuheben: ... Besonders gut gefällt mir die richtige Priorisierung: Lediglich die Inhalte, die wichtig sind und erwartet worden, werden berücksichtigt.” (Prof. Dr. Manuel Pietzonka, Wirtschaftspsychologie, FOM Hochschule, Hannover)“Ein sehr gutes Buch für den Überblick, zum Nachlesen und Vertiefen, zur Selbsterarbeitung und zum Stöbern! Durch die passende Gestaltung wirkt es trotz seiner Fülle an Informationen übersichtlich und erleichtert das Lesen und Lernen.”
Besonders hervorzuheben: “ Die Menge an Informationen ist genau richtig um sich einen guten Überblick über ein Thema zu verschaffen. ... Die Zusammenfassungen und Verständnisfragen sind hilfreich, ebenso wie die Empfehlungen zur vertiefenden Literatur.” (Eva Schöll, M.Ed., Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Les mer
Pädagogische Psychologie komplett und lernfreundlich aufbereitet Praktisch anwendbares Wissen durch Beispiele, Exkurse Mit begleitender Website: Lern-Tools zur Prüfungsvorbereitung für Studierende, Foliensätze und Abbildungen für Dozierende
Les mer
Produktdetaljer
ISBN
9783662614020
Publisert
2020-09-15
Utgave
3. utgave
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
279 mm
Bredde
210 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet