Seit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes ist die psychische Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung explizit zu berücksichtigen. Die zunehmende Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt verdeutlicht, dass psychische Faktoren im Rahmen der Prävention wichtig sind. Das Kompaktverfahren Psychische Belastung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und beschreibt eine gestufte Vorgehensweise zur Ermittlung und Bewertung psychischer Belastung bei der Arbeit. Die praktische Arbeit wird mit einfachen Checklisten und Verfahrenshinweisen für die Beurteilung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung unterstützt. Die vorliegende fünfte überarbeitete Version des in der Praxis bewährten KPB berücksichtigt die Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).
Seit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes ist die psychische Belastung im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung explizit zu berücksichtigen. Die zunehmende Bedeutung der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt verdeutlicht, dass psychische Faktoren im Rahmen der Prävention wichtig sind.
Arbeitgeber müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch Gefährdungen durch psychische Belastung berücksichtigen. Die psychische Gesundheit in der Arbeitswelt hat an Bedeutung gewonnen. Daher ist es wichtig, psychische Faktoren im Rahmen der Prävention zu betrachten. Das Kompaktverfahren Psychische Belastung gibt einen Überblick über rechtliche Grundlagen und beschreibt eine gestufte Vorgehensweise zur Beurteilung von Gefährdungen durch psychische Belastung bei der Arbeit. Anwender werden mit Checklisten und Verfahrenshinweisen für die Gefährdungsbeurteilung und deren Dokumentation unterstützt. Die vorliegende sechste überarbeitete Version des in der Praxis bewährten KPB berücksichtigt die Empfehlungen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA).
Der Herausgeber
Das ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf ist das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Das ifaa verknüpft Kompetenz in Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Es vermittelt Erkenntnisse der Forschung und hilft den Partnern vor Ort, die Erkenntnisse, Methoden und Konzepte in den Betrieben umzusetzen.
Das ifaa unterstützt Verbände bei der Betreuung ihrer Mitgliedsfirmen auf den Gebieten Arbeitsanalyse und -gestaltung, Arbeitsorganisation, Industrial Engineering, Produktionssystemgestaltung, Personalmanagement und Entgeltgestaltung. Es beteiligt sich an Diskussionen über arbeitswissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. Das gilt auch für Initiativen der Europäischen Union im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes mit ihren Auswirkungen auf die Unternehmen. Bei seinen Arbeiten bezieht das ifaa Veränderungen der Arbeitswelt ein, die auf demografische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Ursachen zurückzuführen sind.
Produktdetaljer
Biographical note
Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) in Düsseldorf ist das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Das ifaa verknüpft Kompetenz in Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Es vermittelt Erkenntnisse der Forschung und hilft den Partnern vor Ort, die Erkenntnisse, Methoden und Konzepte in den Betrieben umzusetzen.Das ifaa unterstützt Verbände bei der Betreuung ihrer Mitgliedsfirmen auf den Gebieten Arbeitsanalyse und -gestaltung, Arbeitsorganisation, Industrial Engineering, Produktionssystemgestaltung, Personalmanagement und Entgeltgestaltung. Es beteiligt sich an Diskussionen über arbeitswissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. Das gilt auch für Initiativen der Europäischen Union im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes mit ihren Auswirkungen auf die Unternehmen. Bei seinen Arbeiten bezieht das ifaa Veränderungen der Arbeitswelt ein, die auf demografische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Ursachen zurückzuführen sind.