“... Das Buch lebt letztlich von erfrischenden Praxisbeispielen. Diese sind allerdings nicht mit erzieherischen, sondem mit therapeutischen Interventionen versehen. Sie veranschaulichen die Eckpfeiler sehr gut … Liest man dieses Buch auf diese Weise, können manche TherapieTechniker über dieses kleine Büchlein eine Menge lernen. Es gehört nicht zur einflätigen Ratgeberliteratur, aber es regt zum Denken an.” (Walter Schwertl in: Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, Jg. 35, Heft 1, Januar 2017)<p></p>

Vor dem Hintergrund unserer gesellschaftlichen Situation, die gekennzeichnet ist durch Globalisierung, Beschleunigung und Unsicherheiten, ist jeder mehr denn je auf sich selbst zurückgeworfen. Es gibt kaum noch institutionellen Rückhalt, weil es dem Zeitgeist entsprechend ist, alle normativen Setzungen zu zersetzen. Gegen die Unsicherheit setzen die Autoren normative Eckpfeiler: Autorität, Verantwortung, Grenzen. Sie sind davon überzeugt, ohne solche Eckpfeiler kann keine Erziehung gelingen. Sie halten es zudem für notwendig, dass jeder in den unterschiedlichen Feldern der Erziehung Tätige, ob Eltern, Pädagogen, Psychologen, sich jedes Schrittes in der Erziehung bewusst ist. Das Buch gibt bewusst keine Erziehungsratschläge, sondern will durch eine Kombination aus Theorie und Praxis anregen, eine eigene bewusste Haltung zu Erziehungsfragen zu finden und umzusetzen.
Les mer
Vor dem Hintergrund unserer gesellschaftlichen Situation, die gekennzeichnet ist durch Globalisierung, Beschleunigung und Unsicherheiten, ist jeder mehr denn je auf sich selbst zurückgeworfen.
Ein prüfender Blick auf einige Phänomene des Zeitgeistes in unserer Gesellschaft.- Identität.- Eine Gesellschaft braucht auch Normen.- Wie kann der Begriff Soziale Norm definiert werden?.- Von der Entstehung und dem Sinn sozialer Normen.- Exkurs: Familie - ein wandelbares Gebilde und erster Ort gesellschaftlichen Lernens.- Norm und Erziehung - Erziehung als Norm?.- Normative Eckpfeiler der Erziehung.- Autorität.- Kompetenz.- Zuverlässigkeit.- Konstanz.- Vertrauen.- Loyalität.- Verantwortung.- Grenzen.- Liebe.- Konflikte und ihre Rolle im Zusammenhang mit Erziehung.- Literatur.
Les mer

​Vor dem Hintergrund unserer gesellschaftlichen Situation, die gekennzeichnet ist durch Globalisierung, Beschleunigung und Unsicherheiten, ist jeder mehr denn je auf sich selbst zurückgeworfen. Es gibt kaum noch institutionellen Rückhalt, weil es dem Zeitgeist entsprechend ist, alle normativen Setzungen zu zersetzen. Gegen die Unsicherheit setzen die Autoren normative Eckpfeiler: Autorität, Verantwortung, Grenzen. Sie sind davon überzeugt, ohne solche Eckpfeiler kann keine Erziehung gelingen. Sie halten es zudem für notwendig, dass jeder in den unterschiedlichen Feldern der Erziehung Tätige, ob Eltern, Pädagogen, Psychologen, sich jedes Schrittes in der Erziehung bewusst ist. Das Buch gibt bewusst keine Erziehungsratschläge, sondern will durch eine Kombination aus Theorie und Praxis anregen, eine eigene bewusste Haltung zu Erziehungsfragen zu finden und umzusetzen.

 

Der Inhalt

• Identität

• Eine Gesellschaft braucht auch Normen

• Von der Entstehung und dem Sinn sozialer Normen

• Exkurs: Familie

• Norm und Erziehung - Erziehung als Norm

• Normative Eckpfeiler der Erziehung

• Konflikte und ihre Rolle im Zusammenhang mit Erziehung.

 

Die Zielgruppen

Eltern, Erziehende, Lehrende, Studierende der Psychologie, Erziehungswissenschaften, Soziologie

 

Die Autoren

Andreas Blasius seit 1997 in freier Praxis in Schwelm tätig, Lehrtherapeut der Systemischen Gesellschaft Berlin am ISTUP Frankfurt.

Ulrich Schmitz-Roden war therapeutischer Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie Dortmund, seit 2009 in freier Praxis tätig.

Les mer
Umfassende Basisinformationen zu den Grundlagen und Grundvoraussetzungen bewussten Erziehens Stellungnahme gegen den normativen Verfall und den Zeitgeist der Oberfläche Grundlegende Kopplung von theoretischen Erkenntnissen und praktischer Erfahrung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783658037314
Publisert
2013-11-13
Utgiver
Vendor
Springer vs
Høyde
210 mm
Bredde
148 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Andreas Blasius seit 1997 in freier Praxis in Schwelm tätig, Lehrtherapeut der Systemischen Gesellschaft Berlin am ISTUP Frankfurt.

Ulrich Schmitz-Roden war therapeutischer Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie Dortmund, seit 2009 in freier Praxis tätig.