Florian Mildenberger, Europa Universität Frankfurt/Oder, und Bernd Herrmann, Universität Göttingen, kommentieren aus heutiger Sicht das Werk „Umwelt und Innenwelt der Tiere“ von Jakob Johann von Uexküll. Dieses Buch markiert die Entdeckung der "Umwelt" in den Biowissenschaften, es hat die Entwicklung der Ökologie und Ethologie beschleunigt und ist mit seinem Zentralbegriff der "Umwelt" die Wurzel der Grünen Bewegung und auch eine Zentralpublikation für die Umweltgeschichte. Auf eine kurze Einführung zur Frage, wer Uexküll war und was man zu Lebzeiten in ihm sah, folgt die Vorstellung von Biographie und Werk. Dann werden zentrale Punkte des Werks und die zeitgenössische Kritik daran dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Funktionskreis, der Umweltlehre, der Beschränkung auf die Tiere und den philosophischen Anknüpfungspunkten an Kant. Zum Schluss behandeln die Autoren den Tod, den Rezeptionsabbruch, die Instrumentalisierungen und die Wiederentdeckung.

Les mer
Dieses Buch markiert die Entdeckung der "Umwelt" in den Biowissenschaften, es hat die Entwicklung der Ökologie und Ethologie beschleunigt und ist mit seinem Zentralbegriff der "Umwelt" die Wurzel der Grünen Bewegung und auch eine Zentralpublikation für die Umweltgeschichte.
Les mer
Kurze Einführung zur Frage wer Uexküll war.- Biographie und Werk eng verknüpft vorgestellt.- Zentrale Punkte des Werks und die zeitgenössische Kritik daran.- Tod, Rezeptionsabbruch, Instrumentalisierungen, Wiederentdeckung.
Les mer

Umwelt und Innenwelt der Tiere

Florian Mildenberger, Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, und Bernd Herrmann, Georg August Universität Göttingen, kommentieren aus heutiger Sicht das Werk „Umwelt und Innenwelt der Tiere“ von Jakob Johann von Uexküll. Dieses Buch markiert die Entdeckung der "Umwelt" in den Biowissenschaften, es hat die Entwicklung der Ökologie und Ethologie beschleunigt und ist mit seinem Zentralbegriff der "Umwelt" die Wurzel der Grünen Bewegung und auch eine Zentralpublikation für die Umweltgeschichte. Auf eine kurze Einführung zur Frage, wer Uexküll war und was man zu Lebzeiten in ihm sah, folgt die Vorstellung von Biographie und Werk. Dann werden zentrale Punkte des Werks Umwelt und Innenwelt der Tiere und die zeitgenössische Kritik daran dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Funktionskreis, der Umweltlehre, der Beschränkung auf die Tiere und den philosophischen Anknüpfungspunkten an Kant. Im Schlussteil behandeln die Autoren den Tod, den Rezeptionsabbruch, die Instrumentalisierungen und die Wiederentdeckung.

Les mer
Macht einen der wissenschaftshistorisch bedeutsamsten Texte der Biologie des 20. Jahrhunderts zugänglich Setzt die vielfach unrichtige Rezeption des Umweltbegriffs kompetent in Beziehung zu ihrer Ursprungsintention Erläutert das Werk aus der biographischen Situation des Autors, seiner wissenschaftlichen Wirkung und der seiner wissenschaftlichen Antagonisten
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783642416996
Publisert
2014-09-24
Utgiver
Vendor
Springer Spektrum
Høyde
240 mm
Bredde
168 mm
Aldersnivå
Graduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet

Biographical note

Florian Mildenberger ist apl. Prof. für Geschichte der Medizin an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

Bernd Herrmann ist Professor i.R. für Historische Anthropologie und Humanökologie an der Georg August Universität Göttingen.