1 Publish or Perish — Basics des medizinischen Publizierens.- 1.1 Ich weiß etwas,.was du nichtweißt — Strukturen des medizinischen Wissenstransfers.- 1.2 Spurensuche im Dickicht der Daten — Strategien der Literatursuche.- 1.3 Handarbeit unerwünscht — Der Umgang mit Literaturdatenbanken.- 1.4 Mehr als nur Erbsenzählen — Die statistiche Auswertung.- 1.5 Beetle oder Benz? — Auswahl des richtigen Journals.- 1.6 Hitchcock oder Hemingway? — Besonderheiten der Sprache beim medical writing.- 2 Mein erstes Meisterwerk — ein Leitfaden zur Erstellung eines Fachartikels.- 2.1 ‘Verba volant, scripta manent’, und jetzt erst recht — Der Kongressbeitrag als sinnvoller Scrhitt vor der schriftlichen Publikation.- 2.2 Kurz und bündig — Abstrakts für einen Artikel oder einen Kongressbeitrag.- 2.3 Erst grübeln, dann dübeln — Das Erstellen einer Gliederung und schrittweises Vorgehen.- 2.4 Der Appetizer vordem Mohl — Die Einleitung als gelungener Einstieg in einen Artikel.- 2.5 KISS: Keep it small and simple — Die Gestaltung des Methodikteils.- 2.6 Hilfe, ich ertrinke! — Von der Datenlawine zum Ergebnisteil.- 2.7 Vom roten Faden zum Abschleppseil — Diskussion als Chance zum Publikationsmarketing.- 2.8 So what, who care? — Die Schlussfolgerung als merkwürdiger Abgang.- 2.9 Polish to be published — Das Editieren als Feinschliff.- 2.10 Mehr als nur Farbkleckse — Erstellen und Formatieren von Tabellen und Grafiken.- 2.11 Check it out — Die Checkliste vor dem Abschicken.- 2.12 Sein oder Nicht-Sein — Der Begutachtungsprozess.- 3 Das wird ja eine Doktorarbeit … — Die Promotion.- 3.1 Nur akademischer Titel oder wissenschaftlicher Olymp? — Die Auswahl des richtigen Dissertationsthemas.- 3.2 Prüfe sich, wer sich bindet — Wie finde ich denrichtigen Dissertationsbetreuer?.- 3.3 Kampf dem Monster — Der Umgang mit Textverarbeitungs-programmen bei Dissertationen und anderen groß Dokumenten.- 3.4 Die Kunst des Maßhaltens — Besonderheiten beim Verfassen der Dissertationsarbeit.
Les mer