Psychosomatik spielt in der Gastroenterologie und Hepatologie eine immer noch zu wenig beachtete Rolle. Ausgehend vom Begriff des Bauchhirns (Brain-Gut-Axis) werden die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ausführlich besprochen. In dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die die Psychosomatik als wichtigen Bestandteil Ihrer Patientenbetreuung integrieren.

Die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung wird praxisnah in diesem Buch vermittelt und durch Berichte von Betroffenen ergänzt. In weiterer Folge werden psychische Aspekte bei der endoskopischen Untersuchung und anderen diagnostischen Verfahren vorgestellt. Die psychopharmakologische Therapie psychischer Störungen im gastroenterologischen Alltag wird Raum gegeben und Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung beispielhaft dargestellt. 

Im Sinne der evidenzbasierten Medizin bietet es den in Ausbildung stehenden Medizinern einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen der psychosomatischen Forschung des Verdauungstraktes.

Les mer
In dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die die Psychosomatik als wichtigen Bestandteil Ihrer Patientenbetreuung integrieren.

Die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung wird praxisnah in diesem Buch vermittelt und durch Berichte von Betroffenen ergänzt.

Les mer

Stellenwert der Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Geschichte der Psychosomatik in der Gastroenterologie.- Darm-Hirn-Achse.- Störungen der Darm-Hirn-Achse.- Gastroösophageale Refluxkrankheit.- Reizmagen / Funktionelle Dyspepsie.- Ulkuskrankheit.- Zöliakie (inkl. Betroffenensicht).- Reizdarmsyndrom.- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (inkl. Betroffenensicht).- Chronische Pankreaserkrankungen.- Chronische Lebererkrankungen (inkl. Betroffenensicht).- Gastrointestinale Tumoren.- Pflegerisch-onkologische Aspekte.- Post/Long-COVID.- Transplantationen.- Psychische Aspekte Endoskopie.- Stoma (inkl. Betroffenensicht).- Analinkontinenz.- Psychosomatik bei Kindern.- Bedarf psychische Betreuung bei chronisch gastroenterologisch Erkrankten.- Herausfordernde Patient*inneninteraktionen.- Diagnostik psychischer Störungen und psychopharmakologische Therapie.- Psychoedukation und Psychotherapie.- Antidepressiva.- Placebo-Wirkung.- Hypnose.- Integrierte gastroenterologisch-psychosomatische Versorgung.- Psychoonkologische Versorgung.- Palliative Versorgung.- Komplementärmedizin.

Les mer

Psychosomatik in die PatientInnenbetreuung integrieren

Ausgehend vom Begriff des Bauchhirns (Brain-Gut-Axis) werden in diesem Buch die psychosomatischen Aspekte sämtlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes wie auch häufiger Einschränkungen, wie z.B. einer Inkontinenz, ausführlich besprochen. Dabei wurde die 2. erweiterte Auflage um aktuelle Aspekte und Studien aus der Onkologie, Hypnose und dem Patienten-Empowerment ergänzt. Die Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung wird praxisnah vermittelt.

Weiterhin richten die AutorInnen den Blick auf mögliche psychische Belastungen von PatientInnen bei der endoskopischen Untersuchung und anderen diagnostischen Verfahren. 

Aus dem Inhalt

  • Psychosomatische Aspekte bei Patienten mit CED, RDS oder Zöliakie
  • Psychische Aspekte bei Patienten mit Stoma oder Inkontinenz
  • Psychosomatik bei Kindern mit gastroenterologischen Symptomen 
  • Vielfältige Therapieansätze, u.a. Psychoedukation, Pharmakotherapie, palliative Versorgung 
  • Modelle einer integrierten psychosomatischen Versorgung

Im Sinne einer evidenzbasierten Medizin bietet das Buch Medizinern aus Gastrotenterologie, der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin sowie Therapeuten und Pflegefachkräften einen umfassenden Überblick der aktuellen Entwicklungen psychosomatischer Forschung im Bereich des Verdauungstraktes.

Die HerausgeberInnen

Univ. Prof. Dr. med. Gabriele Moser, Fachärztin für Innere Medizin und Psychotherapeutin, Diplom für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin; OÄK-Spezialisierung Psychosomatische Medizin; Vizerektorin a.D. der Universität Wien

Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Goebel-Stengel, Internistin und Gastroenterologin mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Geriatrie und Palliativmedizin, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, SRH Klinik Sigmaringen; Vorstandsvorsitzende des unabhängigen Informationsforums Magen-Darm-Erkrankungen (MAGDA)

Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Internist und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Ernährungsmedizin und Psychoonkologie; Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart.

Praxisnah, evidenzbasiert, aktuell.

Les mer
Aktuelle Entwicklungen psychosomatischer Forschung im Bereich des Verdauungstrakts Mit exemplarischen Berichten von Betroffenen Umfassende Darstellung der psychosomatischen Anteile gastroenterologischer Krankheitsbilder
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662684351
Publisert
2025-01-07
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
254 mm
Bredde
178 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Univ. Prof. Dr. med. Gabriele Moser, Fachärztin für Innere Medizin und Psychotherapeutin, Diplom für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin; OÄK-Spezialisierung Psychosomatische Medizin; Vizerektorin a.D. der Universität Wien

Priv.-Doz. Dr. med. Miriam Goebel-Stengel, Internistin und Gastroenterologin mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Geriatrie und Palliativmedizin, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin, SRH Klinik Sigmaringen; Vorstandsvorsitzende des unabhängigen Informationsforums Magen-Darm-Erkrankungen (MAGDA)

Prof. Dr. med. Andreas Stengel, Internist und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit den Zusatzweiterbildungen Neurogastroenterologie, Ernährungsmedizin und Psychoonkologie; Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Stuttgart.