Das Praxisbuch für die tägliche Diagnostik am Mikroskop

Neben den klinischen und radiologischen Untersuchungen kommt der histopathologischen Untersuchung von Lungengewebeproben eine entscheidungsrelevante Bedeutung zu. In diagnostisch schwierigen oder zweifelhaften Fällen kann durch die histologische Begutachtung betroffener Lungenareale eine Diagnosesicherung erzielt und therapeutisch relevante Differentialdiagnosen ausgeschlossen werden.

Die Diagnostik nicht-neoplastischer Lungenerkrankungen ist oft eine große Herausforderung für den diagnostizierenden Pathologen. Unter den knappen Zeitressourcen aber auch angesichts der stetig zunehmenden Anzahl neu definierter bzw. weiter verfeinerter Entitäten, ist es kaum möglich, den Überblick zu behalten oder gar sämtliche wesentlichen Kriterien zur Diagnosestellung aus der Erinnerung abzurufen.

Dieses Buch bietet eine kurze, übersichtliche Darstellung der einzelnen Krankheitsentitäten und der diagnostischen Kriterien für die Untersuchung von Lungengewebeproben.

Es begleitet den Pathologen bei der täglichen Arbeit am Mikroskop und erläutert kurz und knapp, welche diagnostischen Kriterien im konkreten Fall greifen und welche Differentialdiagnosen zu beachten sind. Die Autoren legen Wert auf eine standardisierte und übersichtliche Darstellung der einzelnen Krankheitsentitäten. Fallstricken, die zunächst die Diagnose in die falsche Richtung lenken können, werden aufgezeigt.

Algorithmen erlauben dem Leser, gezielt den korrekten diagnostischen Pfad einzuschlagen und zügig zur richtigen Diagnose zu finden.

Ein einmaliges Praxishandbuch für die tägliche Diagnostik des Pathologen.

Les mer
1. Methoden und Ablauf.- 2. Bronchusschleimhautbiopsate (PE) Transbronchiale Biopsie (TBB) Transbronchiale Kryobiopsie (Kryo-TBB) Offen-chirurgische Lungenbiopsie Operationspräparate BAL (Welker).-  3. Artefakte/Normalbefunde/Nebenbefunde.- 4. Prädominierend die Luftwege und Alveolarlichtungen betreffende Entitäten.- 5. Prädominierend das alveoläre Interstitium betreffende Erkrankungen.-  6.Granulomatöse Erkrankungen: .- 7  Infektiöse Pneumonien: Nicht-granulomatöse Pneumonien und Granulomatöse Infektionen.- 8. Pneumokoniosen.- 9. Arzneimittelwirkungen.- 10. Ausblick Molekuarpathologie.
Les mer

Das Praxisbuch für die tägliche Diagnostik am Mikroskop
Die Diagnostik nicht-neoplastischer Lungenerkrankungen ist oft eine große Herausforderung für den diagnostizierenden Pathologen. Knappe Zeitressourcen und die stetige wachsende Anzahl neu definierter Entitäten, machen es schwierig den Überblick zu behalten.

Dieses Buch bietet eine übersichtliche Darstellung der einzelnen Krankheitsentitäten und der diagnostischen Kriterien für die Untersuchung von Lungengewebeproben. Es begleitet den Pathologen bei der täglichen Arbeit am Mikroskop und erläutert kurz und knapp, welche Kriterien im konkreten Fall greifen und welche Differentialdiagnosen zu beachten sind. Fallstricke, die die Diagnose in die falsche Richtung lenken können, werden aufgezeigt.

Aus dem Inhalt

  • Methoden und Ablauf
  • Unterschiede in den Befunden und im Material: u.a. TBB, Kryo-TBB oder Offen-chirurgische Lungenbiopsie Operationspräparate BAL
  • Artefakte und Nebenbefunde
  • Prädominierend die Luftwege und Alveolarlichtungen betreffende Entitäten
  • Prädominierend das alveoläre Interstitium betreffende Erkrankungen
  • Granulomatöse Erkrankungen
  • Infektiöse Pneumonien
  • Arzneimittelwirkungen

Algorithmen erlauben dem Leser, gezielt den korrekten diagnostischen Pfad einzuschlagen und zügig zur richtigen Diagnose zu finden.

Ein einmaliges Praxishandbuch für die tägliche Diagnostik des Pathologen.

Die Autoren

Dr. med. Florian Stellmacher, HPH Institut für Pathologie und Hämatopathologie überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft, Kiel

Prof. Dr. med. Sabina Berezowska, Chefärztin, Universitätsinstitut für Pathologie, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne

Prof. Dr. med. Danny D. Jonigk,  FRCPath, Direktor des Instituts für Pathologie Universitätsklinikum Aachen (RWTH), Gründer der AG Lungenforschung, Institut für Pathologie der Medizinischen Hochschule Hannover

Prof. Dr. med. Sven Perner, FRCPath, Geschäftsführer und Facharzt für Pathologie, Zentrum für ambulante Onkologie Tübingen

Les mer
Erleichtert die Befundung durch zahlreiche mikroskopische Abbildungen Hilfreiche Algorithmen zur schnellen Diagnosestellung Übersichtliche Krankheitsentitäten, diagnostische Kriterien für die Untersuchung von Lungengewebeproben
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783662670729
Publisert
2024-12-25
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
254 mm
Bredde
178 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Dr. med. Florian Stellmacher, HPH Institut für Pathologie und Hämatopathologie überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft, Kiel

Professorin Dr. med. Sabina Berezowska, Chefärztin, Universitätsinstitut für Pathologie, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne

Professor Dr. med. Danny D. Jonigk,  FRCPath, Direktor des Instituts für Pathologie des Universitätsklinikums Aachen (RWTH), Gründungs PI des Deutschen Zentrums für Lungenforschung, Gründer der AG Lungenforschung des Instituts für Pathologie der Medizinischen Hochschule Hannover

Professor Dr. med. Sven Perner, FRCPath, Geschäftsführer und Facharzt für Pathologie, Zentrum für ambulante Onkologie Tübingen