<p>Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:</p><p>"... nicht nur allen Kindergastroenterologen empfohlen, sondern auch allen Pädiatern und Kinderchirurgen, die sich mit gastroenterologischen und hepatologischen Themen sowie Ernährungsfragen beschäftigen ..." (A. Enninger, in: Der Gastroenterologe, April/2013, Issue 3)</p>"... kann jedem empfohlen werden, der sich mit wichtigen und umfassenden kindergastroenterologischen Fragestellungen beschäftigt, ob Pädiater, Gastroenterologe, Kindergastroenterologe oder auch Ökotrophologe, es bietet die Möglichkeit sich rasch, qualifiziert, aktuell und praxisnah über die wichtigsten Fakten und Therapiemöglichkeiten zu den verschiedenen Fragestellungen zu informieren ..." (Dr. Gunter Burmester, in: Kinder- und Jugendarzt, 01/Juni/2013, Issue 6)

Gehaltvoll und praxisnah: Das Buch zum Fachgebiet!Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall - in der kinderärztlichen Klinik oder Praxis ein häufiger Vorstellungsgrund. Doch die Kinder-Gastroenterologie beinhaltet weit mehr als das: Sie zeichnet sich durch vielfältige Krankheitsbilder und Differenzialdiagnosen aus, die in der Gastroenterologie des Erwachsenen kaum bekannt sind. Mit diesem Buch hat die Subspezialität „Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung“ ihr Referenzwerk gefunden, das sich schnell in der Fachwelt etabliert hat. Ein umfassender Überblick, unschlagbar in puncto Praxisnähe.Orientiert an den Prozessabläufen bei der Behandlung eines kranken Kindes, führt das Buch den Leser konsequent von den Untersuchungsmethoden zu den einzelnen organbezogenen Krankheiten bis hin zum gastroenterologischen Konsil.Für die 2. Auflage haben renommierte Spezialisten aus Kliniken in ganz Europa sämtliche Kapitel auf den neuesten Stand gebracht. Neu hinzugekommen sind die so genannten Rom-Kriterien zur Diagnose. Einzelne seltenere Krankheitsbilder vervollständigen den „Rodeck-Zimmer“ zu einem lückenlosen Nachschlagewerk für das gesamte Fachgebiet, unverzichtbar für alle (angehenden) Fachärzte der Kinderheilkunde und Jugendmedizin.
Les mer
Ein umfassender Überblick, unschlagbar in puncto Praxisnähe.Orientiert an den Prozessabläufen bei der Behandlung eines kranken Kindes, führt das Buch den Leser konsequent von den Untersuchungsmethoden zu den einzelnen organbezogenen Krankheiten bis hin zum gastroenterologischen Konsil.Für die 2.
Les mer
I. Untersuchungsmethoden1 Klinische Methoden.- 2 Bildgebung.- 3 Funktions- und LaboruntersuchungenII. Gastroenterologie4 Embryologie und Physiologie.- 5 Leitsymptome und Differenzialdiagnostik.- 6 Kongenitale Diarrhö.- 7 Gastrointestinale Infektionen.- 8 Störungen der Motilität.- 9 Erkankungen des oberen Gastrointestinaltrakts.- 10 Erkrankungen u. Therapieformen des unteren Gastrointestinaltraktes.- 11 CED.- 12 ProktologieIII. Hepatologie13 Embryologie und Physiologie der Leber.- 14 Pathophysiologie d. Leberkrankheiten.- 15 Leitsymptome und Differenzialdiagnostik16 Neonatale Cholestase.- 17 Stoffwechselerkrankungen.- 18 Hepatitiden.- 19 Lebertransplantation und Leberversagen.- 20 SystemerkrankungenIV. Pankreas21 Physiologie und Embbryologie des Pankreas.- 22 Pankreatitis.- 23 Exokrine Pankreasinsuffizienz.- 24 Zystische FibroseV. Ernährung25 Nährstoffbedarf.- 26 Altersentsprechende Ernährung.- 27 Alternative Ernährung.- 28 Enterale Ernährung von Frühgeborenen29 Supplementierung inklusive therapeutische Formelnahrung.- 30 Pro- und Präbiotika.- 31 ORL.- 32 Sondenernährung.- 33 Fütterungsprobleme.- 34 Unter- und Mangelernährung.- 35 Adipositas.- 36 Hyperlipoproteinämien.- 37 Parenterale Ernährung.- 38 Post-op. Ernährungsaufbau.- 39 Ernährung bei chronischen Lebererkrankungen.- 40 Therapeutische DiätempfehlungenVI. Das Gastroenterologische Konsil41 Das Frühgeborene.- 42 Das behinderte Kind.- 43 Rheumatologische u. immunologische Krankheitsbilder.- 44 Onkologische Krankheitsbilder45 Psychosomatische u. psychiatrische Erkrankungen.- 46 Schmerzbehandlung.- 47 Pharmakolog. Aspekte.- 48 Psychosoziale BeratungVII. Qualitätssicherung49 Qualitätssicherung in der Kindergastroenterologie.- 50 Qualitätssicherung in der Endoskopie.- 51Qualitätssicherung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.- 52 Qualitätsmanagement der parenteralen Ernährung.- 53 Qualitätsmerkmale und Strukturvoraussetzungen für pädiatrische Lebertransplantationszentren.- 54 Normwerte VIII. Anhang55 Medikamente in der pädiatrischen Gastroenterologie – tabellarische Übersicht
Les mer
Gehaltvoll und praxisnah: Das Buch zum Fachgebiet!Bauchschmerzen, Erbrechen oder Durchfall - in der kinderärztlichen Klinik oder Praxis ein häufiger Vorstellungsgrund. Doch die Kinder-Gastroenterologie beinhaltet weit mehr als das: Sie zeichnet sich durch vielfältige Krankheitsbilder und Differenzialdiagnosen aus, die in der Gastroenterologie des Erwachsenen kaum bekannt sind. Mit diesem Buch hat die Subspezialität „Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung“ ihr Referenzwerk gefunden, das sich schnell in der Fachwelt etabliert hat. Ein umfassender Überblick, unschlagbar in puncto Praxisnähe.Orientiert an den Prozessabläufen bei der Behandlung eines kranken Kindes, führt das Buch den Leser konsequent von den Untersuchungsmethoden zu den einzelnen organbezogenen Krankheiten bis hin zum gastroenterologischen Konsil.Für die 2. Auflage haben renommierte Spezialisten aus Kliniken in ganz Europa sämtliche Kapitel auf den neuesten Stand gebracht. Neu hinzugekommen sind die so genannten Rom-Kriterien zur Diagnose. Einzelne seltenere Krankheitsbilder vervollständigen den „Rodeck-Zimmer“ zu einem lückenlosen Nachschlagewerk für das gesamte Fachgebiet, unverzichtbar für alle (angehenden) Fachärzte der Kinderheilkunde und Jugendmedizin.
Les mer
Das erste umfassende deutschsprachige Werk zur Subspezialität pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung Verfasst von renommierten Spezialisten aus ganz Europa Von den Grundlagen bis zum pädiatrisch-gastroenterologischen Konsil sind alle Aspekte abgedeckt Praxisnah, verständlich, lückenlos Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783642247095
Publisert
2012-12-28
Utgave
2. utgave
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
260 mm
Bredde
193 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet

Biographical note

Priv.-Doz. Dr. med. Burkhard Rodeck, Ärztlicher Direktor, Christliches Kinderhospital, Osnabrück

Prof. Dr. Klaus-Peter Zimmer, Abteilungsleiter Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Justus-Liebig-Universität, Gießen