I Kultur- und diskursspezifische Erwartungen.- Deutsch-deutsche Kommunikationsprobleme aus der Sicht eines Psychotherapeuten.- Arzt-Patienten-Kommunikation und Krankheitsbegriff — Transkulturelle Erfahrungen.- Wie erleben ausländische Studierende Medizin in Deutschland? — Befragungen ausländischer Medizinstudentinnen und -studenten.- Zur Evaluation von Arzt-Patienten-Kommunikation — Perspektiven einer angewandten Diskursethik in der Medizin.- II Medizinisches Wissen: Versprachlichung und Popularisierung.- Versprachlichung von Wissensstrukturen bei Patienten.- Zum Einfluß ärztlicher Aufklärung auf Krankheitswissen und Sprachgebrauch bei Patienten mit chronischen Krankheiten.- “Fünfmarkstückgroße Infiltrate”? — Interkulturelle Aspekte im Fachunterricht Deutsch als Fremdsprache für polnische Medizinstudenten.- Moderatorenfragen in der populärwissenschaftlichen Vermittlung medizinischen Wissens — eine exemplarische Analyse.- III Arzt-Patienten-Kommunikation: Diskursiver Alltag und Ausbildungsmöglichkeiten.- Zum Klassifizieren ärztlichen Fragens.- Eine alltägliche klinische Anamnese.- “Nur ganz normale Sachen.” — Aufgaben und Probleme der medizinischen Gesprächsausbildung.- Der Einfluß von medizinischer Ausbildung und von Kontingenzen auf das ärztliche Gespräch im Krankenhaus — Aprioris einer kommunikativen Schulung des medizinischen Krankenhauspersonals.- Erfahrungen eines ambulanten Chirurgen zur medizinischen Kommunikation.- IV Psychotherapeutische Dimensionen im Arzt-Patienten-Diskurs: Anforderung, Reflexion und wissenschaftliche Analyse.- Vom Schwindel zum Schwindeln. Analyse eines Beratungsgesprächs im Hausärztlichen Qualitätszirkel.- Handlungstheoretische Rekonstruktion des ‘Unbewußten’ — Exemplarische Analyse zweierpsychoanalytischer Diskurse zu Antizipation und Traum.- Eine methodenkritische Einzelfallstudie der Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT).- Die Methode des Zentralen Beziehungs-Konflikt-Themas (ZBKT): eine linguistische Kritik.- Psychische Betreuung von Leukämiekranken — Resümee einer Langzeitungersuchung.- Die Autorinnen.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783531126258
Publisert
1994-10-01
Utgiver
Vendor
Springer vs
AldersnivĂĽ
Graduate, P, 06
SprĂĽk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet
Antall sider
336

Biographical note

Professor Dr. Angelika Redder ist Sprachwissenschaftlerin am Institut fßr Deutsch als Fremdsprache der Universität Mßnchen. Ingrid Wiese ist Professorin fßr Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig.