Das Problem: Die kleine Stichprobe In der Forschungspraxis der Psychologie, der Medizin und der Sozialwissenschaften hat es der Anwender statistischer Verfahren überwiegend mit kleinen Stichproben zu tun. Der in der Statistik-Vorlesung gelernte t-Test oder die Varianzanalyse kann hier nicht eingesetzt werden. Die Lösung: Der „kleine“ Bortz Die „Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung“ setzt hier an: Es werden statistische Verfahren beschrieben, die bei kleinen Stichproben zur Hypothesenprüfung angewandt werden können. Diese verteilungsfreien Verfahren setzen nur geringe Grundkenntnisse der Statistik voraus. Anwendungsbezogene Erklärungen zur Zielsetzung und Durchführung von Untersuchungen sowie ausführliche Zahlenbeispiele machen die Anwendung der Verfahren einfach nachvollziehbar.
Les mer
Das Problem: Die kleine StichprobeIn der Forschungspraxis der Psychologie, der Medizin und der Sozialwissenschaften hat es der Anwender statistischer Verfahren überwiegend mit kleinen Stichproben zu tun.
Les mer
Einführung in die Inferenzstatistik.- Testmethoden für Häufigkeiten.- Testmethoden für Rangdaten.- Testmethoden für Kardinaldaten.- Zusammenhangsmaße und deren Tests.- Übereinstimmungsmaße für subjektive Merkmalsbeurteilungen.- Verteilungsfreie Sequenzialstatistik.- Verteilungsfreie Analyse von Abfolgen und Zeitreihen.- Weitern Methodon.
Les mer
Das Problem: Die kleine Stichprobe In der Forschungspraxis der Psychologie, der Medizin und der Sozialwissenschaften hat es der Anwender statistischer Verfahren häufig mit kleinen Stichproben zu tun. Der in der Statistik-Vorlesung gelernte t-Test oder die Varianzanalyse kann hier nur selten eingesetzt werden. Die Lösung: Der "kleine" Bortz Die "Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung" setzt hier an: Es werden statistische Verfahren beschrieben, die bei kleinen Stichproben zur Hypothesenprüfung angewandt werden können. Diese verteilungsfreien Verfahren setzen nur geringe Grundkenntnisse der Statistik voraus. Anwendungsbezogene Erklärungen zur Zielsetzung und Durchführung von Untersuchungen sowie ausführliche Beispiele aus Psychologie und Medizin machen die Anwendung der Verfahren einfach nachvollziehbar. ... für den Praktiker - schnelle und verständliche Übersicht über verteilungsfreie Methoden- ausführliche Beispiele und Signifikanztafeln- gezielte Suche nach dem richtigen Signifikanztestdurch Übersichtstabelle mit Verfahren und Indikationen  "... erfüllt den höchsten Anspruch an eine psychologische Handlungsanweisung für Werkzeuge. Und: es ist für ‚Heimwerker’ geeignet!" "Genau das, was dem interessierten Praktiker schon seit langem fehlt."
Les mer
“... bietet für den anwendungsorientierte Kliniker alles was er benötigt, wenn er denn nicht auf Verfahren wie Resampling/Bootstrapping auswechen möchte. In der dritten Auflage wurde im Vergleich zum großen Bruder das Erscheinungsbild deutlich überarbeitet und verbessert, was es einfacher zum Lesen und Nachschlagen macht. Alles in allem ein gelungenes Buch.” (Rainer Düsing, , Dipl.-Psych., Psychologie, Universität Osnabrück)Dozentenstimmen zur 3. Auflage: „Ein sehr empfehlenswertes Lehrbuch" (Prof. Baldo Blinkert, Universität Freiburg) „Gut" (Dr. Günter Burkart, Universität Frankfurt) „Hervorragend!" (Dr. Matthias Burisch, Universität Hamburg) „Gut strukturiert und illustriert" (Prof. Udo Rauin, Universität Frankfurt) „Gutes Ergänzungswerk zu  Bortz: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler" (Dr. S. Reiß, Universität Frankfurt)
Les mer
Schnelle und verständliche Übersicht über verteilungsfreie Methoden Tabellen erleichtern die statistische Hypothesenprüfung Ausführliche Beispiele und Signifikanztafeln Includes supplementary material: sn.pub/extras
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783540757375
Publisert
2008-03-07
Utgave
3. utgave
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Upper undergraduate, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Innbundet