Das Gutachtenkolloqium 13 beschäftigt sich wieder mit aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum handelt die Schwerpunkte ,Auswirkungen und Neuregelungen nach Inkrafttreten des SGB VII/Fortschreibung der Beurteilungskriterien zur BK 2108/Begutachtung nach Fußverletzungen/Besondere Gutachtenfälle/Der sachverständige Arzt/ Geschichtlich gewachsene Verantwortung und Einflüsse des modernen Rechtsstaates" ab und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.
Les mer
I Auswirkungen und Neuregelungen nach Inkrafttreten des SGB VII.- Überblick.- Ärztliche Begutachtung — Praktische Erfahrungen.- Sozialdatenschutz bei Behandlung, Untersuchung und Begutachtung.- Die spezielle Problematik aus § 26 Abs. 5 SGB VII.- Die spezielle Problematik der Pflege — § 44 SGB VII.- Diskussion.- II Fortschreibung der Beurteilungskriterien zur BK 2108.- Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen — Volks- und Berufskrankheit: Pathomorphologische Grundlagen.- Objektive Messung der Höhe lumbaler Bandscheiben aus seitlichen Röntgenübersichtsaufnahmen.- Objektivierung des Bandscheibenschadens bei der BK 2108 — Stellungnahme des ärztlichen Gutachters.- Diskussion.- Expositionsermittlung und -bewertung.- Rechtsprechungsüberblick über Entscheidungen zur BK 2108.- Beurteilungskriterien aus juristischer Sicht unter Berücksichtigung des § 9 Abs. 3 SGB VII.- Fortschreibung der Beurteilungskriterien zur BK 2108 aus ärztlicher Sicht.- Die bandscheibenbedingten BK 2108–2110 — Messung der Funktionsbeeinträchtigung.- Bedeutung des subjektiven Beschwerdebildes.- Ergebnisse der Begutachtung zur BK 2108 bei Pflegekräften.- Begutachtungsergebnisse der Arbeitsgruppe Kassel.- Diskussion.- III Begutachtung nach Fußverletzungen.- Funktionelle Anatomie des Fußes.- Systematik der Fußverletzung.- Begutachtung nach Fußverletzungen.- Berufliche Wiedereingliederung nach Fußverletzung.- Diskussion.- IV Besondere Gutachtenfälle.- Bedeutung des beschwerdefreien Intervalls bei der Prüfung einer BK 2102 unter Berücksichtigung konkurrierender Ursachen.- Bewertung der arbeitstechnischen Voraussetzungen für die Anerkennung einer BK 2102.- Problematik der Anerkennung von Folgen eines epiduralen Hämatoms nach willkürlicher Kraftanstrengung.- Problematik bei derEinschätzung einer MdE nach Riß des vorderen Kreuzbandes bei noch nicht erwerbsfähigen Jugendlichen.- Problematik der Beendigung von Rehabilitationsmaßnahmen bei schweren unfallabhängigen Dauerzuständen und konkurrierenden Begleiterkrankungen.- Problematik von nicht diagnostizierten anlagebedingten Veränderungen.- Konkurrierende Kausalität bei einer aseptischen Hüftkopfnekrose 2 Jahre nach Bagatellunfall.- Bedeutung des kongenitalen Os odontoideum als Faktor einer konkurrierenden Kausalität bei atlantoaxialer Instabilität.- TeilV Der sachverständige Arzt - Geschichtlich gewachsene Verantwortung und Einflüsse des modernen Rechtsstaates.- Einzelfragen zum Auswahlvorschlag von Gutachtern (§ 200 Abs. 2 SGB VII).- Aufklärung aus chirurgischer Sicht einschließlich Dokumentation.- Wie begegnet der Chirurg den forensischen Gefahren?.- Der unfallchirurgische Sachverständige.
Les mer
Springer Book Archives
GPSR Compliance The European Union's (EU) General Product Safety Regulation (GPSR) is a set of rules that requires consumer products to be safe and our obligations to ensure this. If you have any concerns about our products you can contact us on ProductSafety@springernature.com. In case Publisher is established outside the EU, the EU authorized representative is: Springer Nature Customer Service Center GmbH Europaplatz 3 69115 Heidelberg, Germany ProductSafety@springernature.com
Les mer

Produktdetaljer

ISBN
9783540645214
Publisert
1998-08-19
Utgiver
Vendor
Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Høyde
235 mm
Bredde
155 mm
Aldersnivå
Professional/practitioner, P, 06
Språk
Product language
Tysk
Format
Product format
Heftet